Wer zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, muss die Steuererklärung im darauffolgenden Jahr abgeben. Eine freiwillige Steuererklärung kann hingegen vier Jahre rückwirkend abgegeben werden. Zum Ende des Jahres 2020 könnten Sie demnach noch die Einkommensteuererklärung für 2016 einreichen.
Welche Jahre Steuererklärung kann ich 2021 noch abgeben?
Tipps & Informationen zur Steuererklärung 2021 / 2022 – Die Steuererklärung müssen Sie immer im Nachhinein für ein Kalenderjahr abgeben. Frühestens im Jahr 2022 geben Sie also die Steuererklärung für das Jahr 2021 ab. Werden Sie nicht zur Abgabe einer Steuererklärung vom zuständigen Finanzamt aufgefordert, sondern geben diese freiwillig ab, haben Sie hierfür sogar bis zu 4 Jahre Zeit.
Eine Steuererklärung können Sie nämlich 4 Jahre rückwirkend abgeben: Im Jahr 2022 kann also eine Steuererklärung für die Jahre 2021, 2020, 2019 und 2018 abgegeben werden. Bis Sie sich jedoch über eine eventuelle Steuerrückzahlung freuen können, gilt es, etliche formale Hindernisse zu überwinden.
Wir erklären Ihnen, welche Fristen es einzuhalten gilt, welche Formulare wichtig sind und wozu sie dienen.
Wie lange kann ich meine Steuer rückwirkend machen?
Steuererklärung rückwirkend abgeben: Wie lange ist das möglich? Die Abgabe einer freiwilligen Steuererklärung ist bis zu 4 Jahre nach dem betreffenden Steuerjahr möglich, für das Jahr 2018 also beispielsweise bis Ende 2022.
Was passiert wenn man 10 jahrelang keine Steuererklärung gemacht hat?
Ja, das sind genau die Fragen, über die ich mich immer so freue. Als ich meinem alten Schulfreund Christoph aber darauf völlig ernst antwortete, dass bei verspäteter Abgabe der Steuererklärung eine Freiheitsstrafe von nicht unter zwei Jahren fällig wird, war Schluss mit lustig.
- Denn: Er glaubte mir das aufs Wort (obwohl es natürlich gelogen war);
- Für mich Grund genug, mich noch mal genauer mit Abgabefristen, dem Stichtag 31;
- Mai und Abgabeverpflichtungen zu beschäftigen – und damit, was wirklich bei verspäteter Abgabe droht;
Wer ist eigentlich zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet? Wohl fast jeder hat schon mal vom 31. Mai als Stichtag für die Steuererklärung gehört. Und das ist auch laut Abgabenordnung richtig so. (Weil der 31. Mai in diesem Jahr ein Sonntag ist, reicht auch noch der 1.
- Juni;
- ) Aber: Der Stichtag gilt nur für die, die auch zur Abgabe verpflichtet sind;
- Und wer ist das nun? Prinzipiell erstmal jeder, der als Single mehr als den Freibetrag von aktuell 8;
- 354 Euro (Ehepaare 16;
708 Euro) im Jahr einnimmt. Aber keine Angst, es gibt jede Menge Ausnahmen, klar doch, wir sind ja im Steuerrecht… So sind Arbeitnehmer zur Abgabe verpflichtet, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft (Kurzform):
- Ehepaare mit den Steuerklassen III und V
- Lohn von mehreren Arbeitgebern
- vom Finanzamt eingetragene Freibeträge
- außerordentliche Einkünfte (etwa eine Abfindung)
- Erhalt von Lohnersatzleistungen (zum Beispiel Arbeitslosengeld oder Elterngeld) neben dem Gehalt
- Geschiedene, die wieder heiraten
Zudem werden immer mehr Rentner vom Finanzamt dazu aufgefordert, eine Steuererklärung abzugeben. Übrigens: Das Thema Rentner und Steuern greife ich in meinem nächsten Blog-Beitrag ausführlich auf. Wer darf sich mehr Zeit lassen? Ich habe es hier schon geschrieben. Auch wer keine Erklärung abgeben muss, sollte es trotzdem tun. „Freiwillige” können bis zu vier Jahre rückwirkend eine Steuererklärung abgeben – und müssen dabei nicht mal mit einer Nachzahlung rechnen.
- Sollte das Finanzamt diese nämlich fordern, ziehen Sie einfach die Erklärung zurück;
- Fertig;
- „Abgabepflichtige” können den Abgabetermin nach hinten schieben, indem sie das entweder beim Finanzamt beantragen oder einen Steuerberater nehmen;
Der hat dann bis zum 31. 12. des Jahres Zeit. Allerdings können Sie in diesem Fall Ihre Steuererklärung nicht mehr mit unserer Online-Lösung smartsteuer machen. Wäre doch schade, oder? Strafe muss sein Und nun zur Eingangsfrage: Wer zu spät kommt, den bestraft nicht nur das Leben.
- Laut Abgabenordnung kann ein Verspätungszuschlag festgelegt werden, wenn die Steuererklärung nicht oder verspätet abgegeben wird;
- Maximal werden 10 Prozent der festgesetzten Steuer, aber höchstens 25;
- 000 Euro als Strafe fällig;
Berücksichtigen sollen die Finanzbeamten dabei unter anderem die Dauer der Fristüberschreitung. Bei ein paar Tagen dürfte die Strafe dann eher gering ausfallen. Wer denkt, dann gebe ich doch lieber jetzt gar nichts ab und warte, bis das Finanzamt mich darum bittet, denkt übrigens falsch.
- Das Finanzamt kann Ihr Einkommen schätzen, die Steuer berechnen und oben drauf den Verspätungszuschlag setzen;
- Lassen Sie es lieber nicht dazu kommen;
- Zusammenfassung: Wer eine Steuererklärung abgeben muss und das nicht fristgerecht macht, kommt zwar nicht ins Gefängnis, muss aber mit einem „Verspätungszuschlag” rechnen;
Der Stichtag für die „Abgabepflichtigen” ist der 31. Mai. Theresa war anfangs ein kompletter Steuer-Neuling. Mittlerweile hat sich die gelernte Softwareentwicklerin aber als Semi-Steuerprofi entpuppt und beschäftigt sich seither hauptsächlich mit den alltäglichen Problemen und Fragen im Hinblick auf die Steuererklärung. Durch das Muttersein ist sie gleichzeitig zum Organisationstalent geworden und hält im selben Atemzug das Entwickler-Team im Zaum.
Kann man eine Steuererklärung für mehrere Jahre machen?
Kann ich eine Steuererklärung rückwirkend mit einer Steuersoftware anlegen? – Du musst Deine Steuererklärung nicht ohne Hilfe anfertigen. Du kannst dafür auf eine Steuersoftware zurückgreifen. Diese macht es Dir auch möglich, nachträglich Steuererklärungen für mehrere Jahre zu machen und einzureichen. Portal in Kooperation mit myStipendium Features
- komplett online
- Live-Steuerrechner
- Werbekostenpauschalen hinterlegt
- Steuererklärung bzw. Verlustvortrag auch komplett ohne Einkommen möglich
- Automatische Anrechnung aller Pauschalen
- Spare 25% mit unserem exklusiven Gutscheincode: TX_25MYSTP22
Konditionen
- Steuererklärung erstellen: 0 € *
- Online einreichen: 29,99€ (25% Rabatt mit Gutscheincode, Normalpreis: 39,99 €)
* Hinweis: Du kannst zunächst alle deine Daten in die Steuererklärung eintragen und siehst anhand des Erstattungsrechners, ob sich die Abgabe einer Steuererklärung für Dich lohnt. Wenn Du Zugriff auf Deine fertige Erklärung haben und diese ans Finanzamt senden willst, fällt eine Gebühr von 39,99 € an. Eine Steuersoftware lässt Dich selbst an mehrere Steuererklärungen innerhalb weniger Minuten einen Haken machen. Das machen diese Features möglich:.
Was passiert wenn man jahrelang keine Steuererklärung gemacht hat?
Wenn du seit Jahren keine Steuererklärung gemacht hast oder du dich zum ersten mal mit dem Thema beschäftigst, kannst du bis zu vier Jahre freiwillig deine Steuererklärung nachträglich einreichen.
Bin ich dazu verpflichtet eine Steuererklärung zu machen?
Das Einkommensteuergesetz (EStG) unterscheidet zwischen der Pflichtveranlagung, bei der Du zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung gesetzlich verpflichtet bist, und der Antragsveranlagung. Dabei gibst Du freiwillig eine Steuererklärung ab.
Kann ich jetzt noch die Steuererklärung für 2018 abgeben?
Bis wann kannst du die Steuererklärung 2018 abgeben? – Bist du verpflichtet, eine Steuererklärung 2018 abzugeben, muss diese grundsätzlich bis Ende Juli des Folgejahres beim Finanzamt sein. Im Fall des Steuerjahres 2018 also am 31. Juli 2019. Dies gilt beispielsweise für Selbstständige und Arbeitnehmer*innen mit weitreichenden sonstigen Einkünften.
- Hinweis: Hast du deine Erklärung nicht eingereicht, obwohl du dazu verpflichtet warst? Dann kann das Finanzamt die Steuererklärung mit einer entsprechenden Nachfrist anfordern;
- Außerdem wird es unter Umständen einen sogenannten Verspätungszuschlag festsetzen, wenn du die Abgabefristen nicht einhältst;
Aber: Als herkömmliche*r Arbeitnehmer*in ohne oder mit geringen sonstigen Einnahmen, musst du in der Regel keine Steuererklärung abgeben. Mehr dazu kannst du in unserem Artikel zum Thema Abgabepflicht nachlesen. Arbeitnehmende können die Erklärung aber freiwillig abgeben. Für die freiwillige Abgabe sind folgende Fristen zu beachten:
- Steuererklärung 2018: 31. 12. 2022
- Steuererklärung 2019: 31. 12. 2023
- Steuererklärung 2020: 31. 12. 2024
- Steuererklärung: 31. 12. 2025
Machst du deine Steuern freiwillig? Dann kannst du die Erklärung für 2018 noch bis Ende 2022 abgeben. Wenn du zur Abgabe verpflichtet warst, ist die Frist bereits 2019 abgelaufen. Das heißt aber nicht, dass du jetzt keine Steuererklärung 2018 mehr abgeben musst. Auch nach Ablauf der Frist musst du der Abgabepflicht noch nachkommen. Das bedeutet : bis zum 31.
Dies kann eine hohe Rückerstattung ermöglichen. Dezember 2022 kannst du deine Einkommensteuererklärungen für 2018 bis Steuererklärung 2021 erledigen, sofern du für diese Zeiträume noch keine Erklärungen abgegeben hast.
Das bedeutet: vier Erklärungen, die dir jeweils bares Geld bringen können!.
Wie hoch ist die Strafe wenn man keine Steuererklärung macht?
Verspätungszuschlag – Wenn Sie die Abgabefrist verpasst haben, müssen Sie zuerst mit einem Verspätungszuschlag rechnen, dabei ist es auch unerheblich welches Ergebnis Sie bei Ihrer Steuererklärung erwarten. Der Verspätungszuschlag würde gegebenenfalls auf Ihrem Steuerbescheid direkt mit Ihrer Steuerschuld bzw.
- Ihrer Steuererstattung verrechnet;
- Es liegt allerdings im Ermessen des:r Finanzbeamten:in , ob der Zuschlag für Sie fällig wird oder nicht;
- Mit ein bisschen Glück drückt der oder die zuständige Sachbearbeiter:in ein Auge zu und lässt Sie mit der verspäteten Abgabe durchkommen;
Sie sollten sich jedoch keinesfalls darauf verlassen, da es schnell sehr teuer für Sie werden kann. Der Verspätungszuschlag beträgt 0,25 % der festgesetzten Steuer (abzüglich Vorauszahlungen und Anrechnungsbeträge) , mindestens aber 25 Euro pro Monat. Das kann sich sehr schnell zu einer beträchtlichen Summe aufsummieren, denn der Verspätungszuschlag wird erst bei einer Summe von maximal 25.
000 Euro gedeckelt. Achtung: Haben Sie Ihre Steuererklärung auch 14 Monate nach Ablauf des Besteuerungsjahres , also spätestens am letzten Februartag des übernächsten Jahres nicht abgegeben, wird der Verspätungszuschlag automatisch festgesetzt.
Die Finanzbeamten:innen haben in diesem Fall auch keinen Ermessensspielraum mehr zur Verfügung.
Kann ich jetzt noch Steuererklärung für 2017 machen?
Frewillige Steuererklärung: Nachzahlung gefordert? Müssen Sie nicht bezahlen! – Führt eine freiwillig abgegeben Steuererklärung unerwartet zu einer Nachzahlung, können Sie die Erklärung mit diesem kostenlosen Muster-Einspruch zurücknehmen. Das Finanzamt wird dann auf die Forderung verzichten. (MB) Ähnliche Themen
- Selbstständigkeit
- Erbschaft & Schenkung
Verwandte Lexikon-Begriffe
- Abgeltungsteuer
- Arbeitgeber
- Arbeitslosengeld
- Einkünfte
- Einspruch
Weitere News zum Thema
- [ 05. 08. 2022, 13:46 Uhr ] Eine unterlassene Einreichung der Einkommensteuererklärung führt nicht allein zu einer Steuerhinterziehung und der damit einhergehenden verlängerten Festsetzungsfrist. mehr
- [ 24. 06. 2022, 16:03 Uhr ] Die Abgabefrist für die Steuererklärung wurde verlängert – und zwar nicht nur für die Steuererklärung für 2021, sondern auch für die Besteuerungszeiträume 2022, 2023 und 2024! Erst ab 2025 gilt wieder für alle Steuerpflichtigen die »normale« Abgabefrist mehr
- [ 22. 06. 2022, 00:00 Uhr ] Für die Steuererklärung müssen Sie zwischen Versicherungen, die berufliche Risiken abdecken, und Versicherungen, die private Risiken abdecken, unterscheiden. Je nachdem, in welche Kategorie eine Versicherung fällt, können die Beiträge als Werbungskosten mehr
- [ 31. 05. 2022, 06:38 Uhr ] Wenn Sie am Wochenende nicht nach Hause fahren, sondern Ihren Lebensmittelpunkt komplett an den Arbeitsort verlagern, dann können Sie zum Beispiel keine Heimfahrten als Werbungskosten geltend machen. Der Umzug selbst führt aber trotzdem zu Werbungskosten mehr
- [ 31. 05. 2022, 06:29 Uhr ] Lädt ein potenzieller Arbeitgeber zum Vorstellungsgespräch ein, fallen Kosten für die An- und Abreise an. Grundsätzlich ist der Arbeitgeber nach § 670 BGB dazu verpflichtet, die entstandenen Fahrtkosten zu übernehmen – es sei denn, es ist anders geregelt mehr
Weitere News zum Thema.
Wie viele Jahre kann das Finanzamt zurückfordern?
Innerhalb der gesamten 4 Jahre darf das Finanzamt dann zurück prüfen. Dabei ist es unerheblich, ob Sie eine Steuererklärung abgegeben haben, oder nicht. Diese „kurze’ Frist von 4 Jahren gilt aber nur, wenn Sie nicht verpflichtet sind oder waren, eine Steuererklärung abzugeben.
Wann mahnt das Finanzamt?
Für viele Steuerzahler/innen gibt es einen sehr wichtigen Termin: Den Stichtag für die Steuererklärung. Die Einkommensteuerklärung muss spätestens am 31. Juli beim Finanzamt sein. Besonderheit: Aufgrund der Pandemie wurde die Abgabefrist für die Steuererklärung 2020 auf den 31. Oktober 2021 verschoben. Lassen Sie die Steuererklärung 2020 beispielsweise von einem Lohnsteuerhilfeverein machen, dann gilt der 31.
- August 2022 als neuer Stichtag;
- Auch für die kommenden Jahr wurden die Abgabefristen verlängert, mehr dazu erfahren Sie hier: Bis wann muss die Steuererklärung abgegeben werden? Was passiert, wenn Sie die Steuererklärung selbst machen und die Abgabefrist verpasst haben;
Welche Konsequenzen Ihnen drohen und welche Kosten auf Sie zukommen könnten. All das erklären wir Ihnen in diesem Artikel:.
Ist es Steuerhinterziehung wenn man keine Steuererklärung abgibt?
Wer also verpflichtet ist, eine Steuererklärung abzugeben und dieser Verpflichtung nicht innerhalb der gesetzlichen Fristen nachkommt, kann sich im schlimmsten Fall einer Steuerhinterziehung schuldig machen.
Für wen lohnt sich eine Steuererklärung nicht?
Eine Steuererklärung ist bares Geld wert. Falls Deine Werbungskosten mehr als 1. 000 Euro betragen, führt die Abgabe einer Steuererklärung zu einer Minderung der Steuerlast. Die 1. 000-Euro-Grenze wird zum Beispiel bereits überschritten, wenn Arbeitnehmer:innen an 230 Arbeitstagen einfach 15 Kilometer zur Arbeit pendeln.
Bin ich bei Steuerklasse 1 verpflichtet zur Steuererklärung?
Wichtig: Neue Steuer-Frist ist beschlossen!
Arbeitnehmer und die Steuererklärung – Sie sind Arbeitnehmer mit der Steuerklasse I und haben nur Einnahmen aus Ihrer Arbeitnehmertätigkeit? Dann müssen Sie keine Steuererklärung abgeben. Denn generell behält Ihr Arbeitgeber bereits Lohnsteuer ein und führt sie mit der monatlichen Gehaltsabrechnung ans Finanzamt ab. Der Arbeitgeber berücksichtigt beim monatlichen Lohnsteuerabzug
- ihm bekannte Steuermerkmale seines Arbeitnehmers, wie Steuerklasse , Kirchenzugehörigkeit und Kinderfreibeträge sowie
- anteilig den Arbeitnehmer-Pauschbetrag (derzeit 1. 200 Euro pro Jahr).
Hat nun ein Arbeitnehmer höhere Werbungskosten , Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen , dann hat er zu viel an Steuern gezahlt – und sollte unbedingt freiwillig eine Steuererklärung abgeben! Mit der Steuererklärung erfolgt dann die genaue Abrechnung über alle steuerrelevanten Einnahmen und Ausgaben des gesamten Jahres – dabei werden auch jene Lebenssachverhalte erfasst, die außerhalb des Arbeitsverhältnisses liegen.
Wer braucht keine Steuererklärung machen?
In diesen Fällen bist du nicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet: Du bist in der Steuerklasse I und hattest nur Einnahmen von einem Arbeitgeber. Ihr seid verheiratet/in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, habt die Steuerklassenkombination IV/IV und nur Einnahmen als Arbeitnehmer*in.
Wie lange kann man die Steuererklärung für 2017 abgeben?
Frewillige Steuererklärung: Nachzahlung gefordert? Müssen Sie nicht bezahlen! – Führt eine freiwillig abgegeben Steuererklärung unerwartet zu einer Nachzahlung, können Sie die Erklärung mit diesem kostenlosen Muster-Einspruch zurücknehmen. Das Finanzamt wird dann auf die Forderung verzichten. (MB) Ähnliche Themen
- Selbstständigkeit
- Erbschaft & Schenkung
Verwandte Lexikon-Begriffe
- Abgeltungsteuer
- Arbeitgeber
- Arbeitslosengeld
- Einkünfte
- Einspruch
Weitere News zum Thema
- [ 05. 08. 2022, 13:46 Uhr ] Eine unterlassene Einreichung der Einkommensteuererklärung führt nicht allein zu einer Steuerhinterziehung und der damit einhergehenden verlängerten Festsetzungsfrist. mehr
- [ 24. 06. 2022, 16:03 Uhr ] Die Abgabefrist für die Steuererklärung wurde verlängert – und zwar nicht nur für die Steuererklärung für 2021, sondern auch für die Besteuerungszeiträume 2022, 2023 und 2024! Erst ab 2025 gilt wieder für alle Steuerpflichtigen die »normale« Abgabefrist mehr
- [ 22. 06. 2022, 00:00 Uhr ] Für die Steuererklärung müssen Sie zwischen Versicherungen, die berufliche Risiken abdecken, und Versicherungen, die private Risiken abdecken, unterscheiden. Je nachdem, in welche Kategorie eine Versicherung fällt, können die Beiträge als Werbungskosten mehr
- [ 31. 05. 2022, 06:38 Uhr ] Wenn Sie am Wochenende nicht nach Hause fahren, sondern Ihren Lebensmittelpunkt komplett an den Arbeitsort verlagern, dann können Sie zum Beispiel keine Heimfahrten als Werbungskosten geltend machen. Der Umzug selbst führt aber trotzdem zu Werbungskosten mehr
- [ 31. 05. 2022, 06:29 Uhr ] Lädt ein potenzieller Arbeitgeber zum Vorstellungsgespräch ein, fallen Kosten für die An- und Abreise an. Grundsätzlich ist der Arbeitgeber nach § 670 BGB dazu verpflichtet, die entstandenen Fahrtkosten zu übernehmen – es sei denn, es ist anders geregelt mehr
Weitere News zum Thema.
Bis wann Steuererklärung 2018 freiwillig?
Doppelt profitieren mit der Steuererklärung 2018 – Taxfix bietet dir nicht nur die Möglichkeit, einfach und schnell deine Online-Steuererklärung zu machen. Du profitierst damit in doppelter Hinsicht. Denn für die Nutzung der App zahlst du erst, wenn du deine Steuererklärung mit Taxfix einreichst.
- Die Schätzung deines persönlichen Steuerergebnisses erhältst du kostenlos;
- Finde also noch heute heraus, wie hoch deine mögliche Rückerstattung ist, gebe sie ab, wenn du willst, und erhalten bereits in wenigen Wochen nach deiner Abgabe das Geld auf dein Konto;
Die Kosten für deine Taxfix-Steuererklärung kannst du bei deiner Steuererklärung 2022 wieder als Steuerberatungskosten absetzen. Schiebe deine Einkommensteuererklärung 2018 also nicht länger vor dir her – lerne lieber den intuitiven Taxfix-Prozess kostenlos und unverbindlich kennen! Das Fintech Taxfix wurde 2016 von Lino Teuteberg und Mathis Büchi gegründet. Taxfix ist die einfache App, die jedes Jahr Hunderttausenden Menschen hilft, ihre Steuererklärung schnell, fehlerfrei und stressfrei einzureichen. Mit einem Team von Steuerexpert*innen, Rechtsanwält*innen und Entwickler*innen, vereinfacht die App das leidige Thema Steuern.
Bis wann Steuererklärung 2021 Corona?
Das Kurzarbeitergeld ist als eine von mehreren Lohnersatzleistungen steuerfrei – ebenso wie ein beträchtlicher Teil der während der Corona-Krise geleisteten Zuschüsse des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld, zum Saison-Kurzarbeitergeld und zum Transferkurzarbeitergeld.
- Alle Lohnersatzleistungen (neben Kurzarbeitergeld zum Beispiel auch Arbeitslosengeld, Kranken-, Mutterschutz- und Elterngeld) unterliegen seit langem dem Progressionsvorbehalt;
- Das bedeutet, dass diese Leistungen nach Ablauf des Kalenderjahres im Einkommensteuerveranlagungsverfahren bei der Ermittlung des individuellen Steuersatzes einbezogen werden;
Der erhöhte Steuersatz wird auf das zu versteuernde Einkommen (ohne Lohnersatzleistungen und steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse) angewendet. Auf die so ermittelte Einkommensteuer werden die Lohnsteuerabzugsbeträge angerechnet. Die Arbeitgeber weisen die steuerfreien Zuschüsse zusammen mit dem Kurzarbeitergeld und etwaigen anderen Lohnersatzleistungen auf der Lohnsteuerbescheinigung aus.
Das Wohnsitzfinanzamt erhält elektronisch einen entsprechenden Datensatz. Betragen die im abgelaufenen Kalenderjahr insgesamt zugeflossenen Lohnersatzleistungen (sämtliche Kurzarbeitergelder einschließlich steuerfreier Arbeitgeberzuschüsse, ggf.
zusammen mit zum Beispiel Arbeitslosengeld, Krankengeld, Elterngeld), mehr als 410 Euro , sind Bezieherinnen und Bezieher von Lohnersatzleistungen zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet. Wenn Steuerpflichtige ihre Steuererklärung selbst erstellen und abgeben ( sog.
- nicht beratene Fälle), endet die Abgabefrist grundsätzlich sieben Monate nach Ablauf des Kalenderjahres;
- Wird ein Lohnsteuerhilfeverein, ein Steuerberater oder eine andere zur Beratung befugte Person mit der Erstellung einer Erklärung beauftragt ( sog;
beratene Fälle), endet die Abgabefrist grundsätzlich erst mit Ablauf des Monats Februar des zweiten auf den Besteuerungszeitraum folgenden Kalenderjahres. Die Fristen zur Abgabe der Einkommensteuererklärung für das Jahr 2020 wurden durch das ATAD -Umsetzungsgesetz um drei Monate verlängert.
In nicht beratenen Fällen müssen die Steuererklärungen für 2020 daher regelmäßig bis zum 31. Oktober 2021 ( bzw. bis zum nächstfolgenden Werktag) und in beratenen Fällen bis zum 31. Mai 2022 beim zuständigen Finanzamt abgegeben werden.
Für Land- und Forstwirte mit abweichendem Wirtschaftsjahr sind abweichende Fristen zu beachten. Bei der nach Abgabe der Einkommensteuererklärung vorzunehmenden Veranlagung kann es gegebenenfalls zu Steuernachforderungen kommen. Jedoch ergibt sich aus dem Bezug von Kurzarbeitergeld nicht immer automatisch eine Steuernachzahlung.
Die konkreten steuerlichen Auswirkungen des Progressionsvorbehalts hängen vielmehr in allen Fällen von den ganz individuellen Verhältnissen ab. Dazu gehören insbesondere die Steuerklasse und die Höhe der Lohnsteuerabzüge vor Corona, die Höhe anderer der Besteuerung unterliegender Einnahmen, die Höhe der abziehbaren Altersvorsorgeaufwendungen oder sonstiger Abzüge.
Die Verpflichtung zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung wegen des Bezugs von Lohnersatzleistungen ist ebenfalls nicht neu , sondern besteht seit vielen Jahren. Da eine Vielzahl von Beschäftigten durch Corona Kurzarbeitergeld bezogen haben, bekommt die Abgabepflicht aktuell aber eine größere Bedeutung.
Da alle Steuerpflichtigen grundsätzlich gleich behandelt werden, müssen auch für Corona-bedingtes Kurzarbeitergeld einschließlich steuerfreier Zuschüsse seitens des Arbeitgebers Steuererklärungen abgegeben werden.
Weitere Hinweise zum Thema Corona-Kurzarbeitergeld ( unter VI. ) finden Sie auch hier .
Wie lange kann ich meine Steuererklärung für 2019 machen?
26. 11. 2019, 00:00 Uhr – Haben Sie Ihre Steuererklärungen für 2018, 2017, 2016 und 2015 noch nicht abgegeben? Möchten Sie ab 2020 – also ab der Steuererklärung für 2019 – alles besser machen und jetzt noch die Formulare für die Steuererklärungen der vergangenen Jahre ausfüllen? Wir sagen Ihnen, was möglich ist! Wie lange Sie rückwirkend eine Steuererklärung abgeben können, hängt davon ab, ob Sie freiwillig abgeben oder dazu verpflichtet sind. in diesen Fällen:
- Die steuerpflichtigen Nebeneinkünfte liegen über 410 Euro.
- Auf der Lohnsteuerkarte (bzw. in den elektronischen Lohnsteuermerkmalen – ELStAM ) wurde ein Freibetrag eingetragen.
- Es wurde Arbeitslosengeld, Krankengeld oder Kurzarbeitergeld etc. über 410 Euro bezogen.
- Es bestanden parallel mit mehreren Arbeitgebern Arbeitsverhältnisse.
- Es liegen Kapitalerträge vor, bei denen keine Abgeltungsteuer erhoben werden konnte.
- Nicht verheiratete oder geschiedene Eltern wollen bestimmte Freibeträge für ein Kind übertragen.
- Bei Verheirateten hatte ein Ehepartner hatte das ganze Jahr oder zeitweise die Steuerklasse 5 oder 6.
Im Umkehrschluss heißt das: Wer nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, muss auch keine abgeben. Lohnt sich die freiwillige Abgabe der Steuererklärung? Ja! Denn oft bekommen genau diejenigen Steuerzahler, die nicht zur Abgabe verpflichtet sind, eine Steuerrückzahlung. Die Abgabe der Steuererklärung lohnt sich besonders dann, wenn Sie während eines Jahres zum Beispiel hohe Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen hatten oder geheiratet haben.
Wann muss man eine Steuererklärung abgeben? Eine Verpflichtung zur Abgabe der Steuererklärung besteht u. Dann ist eigentlich immer eine Steuererstattung drin. Fristen für die Abgabe der Steuererklärung Wer eine Steuererklärung abgeben muss, hat nicht besonders lange Zeit dafür: Die Steuererklärung muss bis zum 31.
des Folgejahres beim Finanzamt sein. Für die Steuererklärung für 2019 haben Sie also bis zum 31. 2020 Zeit. Wenn Sie merken, dass Sie diesen Termin nicht einhalten können, können Sie eine Fristverlängerung beim Finanzamt beantragen. Dafür haben wir hier einen Musterbrief vorbereitet.
- Bei der freiwilligen Abgabe gilt eine längere Frist;
- Diese Steuererklärungen müssen erst nach vier Jahren – und dann auch erst Ende Dezember – beim Finanzamt eingehen;
- Sie können also bis zum 31;
- 12;
- 2019 noch die Steuererklärung für das Jahr 2015 abgeben! (Benutzen Sie für die Fristberechnung einfach unseren kostenlosen Fristenrechner;
) Wichtig: Die Steuererklärung muss bei der freiwilligen Abgabe am 31. 12. um 24 Uhr beim Finanzamt sein. Es reicht nicht, wenn Sie Ihre Steuererklärung erst am 31. 12. per Post losschicken. Sie können Ihre Steuerformulare auch noch bis 24 Uhr in den Hausbriefkasten Ihres Finanzamts einwerfen.
Bild: AdobeStock | Jetzt noch fristgerecht rückwirkend die Steuererklärung für die Jahre 2015, 2016, 2017 und 2018 machen! Unsere Steuersoftware gibt es jeweils für Mac und für Windows-PC. |
(MB).