Literatur –
- Uwe Andersen , Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland . Opladen 2003, ISBN 3-8100-3670-6 , Onlineabfrage bei der bpb .
- Klaus von Beyme : Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung.12., aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer VS , Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-14498-2 .
- Irene Gerlach : Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Strukturen und Akteure eines politischen Systems .3. aktualisierte und überarbeitete Auflage, VS Verlag , Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-16265-2 .
- Joachim Jens Hesse , Thomas Ellwein : Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland . Berlin 2004, ISBN 3-89949-112-2 .
- Marcus Höreth : Die komplexe Republik . Kohlhammer, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-17-026333-8 .
- Heiderose Kilper, Roland Lhotta : Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland . Opladen 1995, ISBN 3-8100-1405-2 .
- Heinz Laufer , Ursula Münch : Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland . Opladen 1998, UTB 2003, ISBN 3-8252-2003-6 .
- Stefan Marschall : Das politische System Deutschlands. Konstanz 2007, ISBN 978-3-8252-2923-8 .
- Frank Pilz: Das politische System Deutschlands: Systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2007, ISBN 978-3-486-58564-3 .
- Frank Pilz: Das politische System Deutschlands – Prinzipien, Institutionen und Politikfelder. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2000, ISBN 978-3-486-25527-0 .
- Wolfgang Rudzio : Das politische System der Bundesrepublik Deutschland.8. Aufl., Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-17582-9 .
- Manfred G. Schmidt (Hrsg.): Das politische System Deutschlands . Bonn 2011. (Zu beziehen über die bpb )
- Kurt Sontheimer , Wilhelm Bleek , Andrea Gawrich : Grundzüge des politischen Systems Deutschlands . München, Zürich 2007, ISBN 978-3-492-25148-8 .
- Doris Schröder-Köpf : Der Kanzler wohnt im Swimmingpool oder Wie Politik gemacht wird . Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-593-36802-1 .
Wie heißen die Minister 2022?
Bundesregierung und Parlamentarische Staatssekretäre – Der Zuschnitt des Kabinetts und insbesondere die Verteilung der Ressorts wurden bei der Präsentation des Koalitionsvertrages am 24. November 2021 vorgestellt. Der Bereich „Bau und Wohnen” wurde aus dem Innenministerium in ein eigenes Ministerium ausgegliedert und der Bereich „Verbraucherschutz” aus Justiz zu Umwelt verschoben.
Damit gibt es 16 statt zuvor 15 Minister, davon sieben SPD, fünf Grüne und vier FDP. Gemäß dem Koalitionsvertrag stellt die SPD im Bundeskanzleramt die Staatsministerin für Bund-Länder-Beziehungen, die Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie den Staatsminister für die neuen Bundesländer.
Die Grünen stellen dort die Staatsministerin für Kultur und Medien sowie zwei Staatsministerinnen und einen Staatsminister im Auswärtigen Amt. Das Vorschlagsrecht für Parlamentarische Staatssekretäre liegt bei den jeweiligen Bundesministern. FDP und Grüne nominierten Minister aus ihren Reihen am 24.
und 25. November 2021. Die SPD veröffentlichte ihre Ministerliste nach der Zustimmung ihrer Delegierten zum Koalitionsvertrag in einer Pressekonferenz am 6. Dezember. In den Nominierungen wurden neben dem Bundeskanzler acht Ministerinnen und acht Minister berücksichtigt. Auf der Ebene der Parlamentarischen Staatssekretäre gibt es 19 Frauen und 18 Männer.
Insgesamt gehören der Bundesregierung nebst Staatsministern und Staatssekretären jeweils 27 Frauen und Männer an (SPD: 13 Frauen, 11 Männer; Bündnis 90/Die Grünen: 11 Frauen, 7 Männer; FDP: 3 Frauen, 9 Männer). Die Bundesregierung besteht nach Art.62 Grundgesetz aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern .
Amt oder Ressort | Bild | Name | Partei | Bild | Parlamentarische Staatssekretäre bzw. Staatsminister | Partei | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bundeskanzler | Olaf Scholz | SPD | Sarah Ryglewski Staatsministerin für Bund-Länder-Beziehungen | SPD | ||||
Reem Alabali-Radovan Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie für Antirassismus | ||||||||
Carsten Schneider Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland | ||||||||
Claudia Roth Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien | Grüne | |||||||
Wirtschaft und Klimaschutz Stellvertreter des Bundeskanzlers | Robert Habeck | Grüne | Franziska Brantner Sonderbeauftragte der Bundesregierung für die Umsetzung der EITI | Grüne | ||||
Michael Kellner Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand | ||||||||
Oliver Krischer bis 28. Juni 2022 | ||||||||
Stefan Wenzel ab 14. Juli 2022 | ||||||||
Finanzen Vertreter nach § 22 (1) S.2 Alt.1 GO-BReg | Christian Lindner | FDP | Katja Hessel | FDP | ||||
Florian Toncar | ||||||||
Inneres und Heimat | Nancy Faeser | SPD | Mahmut Özdemir | SPD | ||||
Johann Saathoff | ||||||||
Rita Schwarzelühr-Sutter | ||||||||
Auswärtiges | Annalena Baerbock | Grüne | Katja Keul Staatsministerin | Grüne | ||||
Tobias Lindner Staatsminister | ||||||||
Anna Lührmann Staatsministerin für Europa und Klima, Beauftragte der Bundesregierung für die deutsch-französische Zusammenarbeit und Sonderbeauftragte der Bundesregierung für den Vorsitz Deutschlands im Ministerkomitee des Europarats | ||||||||
Justiz | Marco Buschmann | FDP | Benjamin Strasser | FDP | ||||
Arbeit und Soziales | Hubertus Heil | SPD | Kerstin Griese | SPD | ||||
Anette Kramme | ||||||||
Verteidigung | Christine Lambrecht | SPD | Thomas Hitschler | SPD | ||||
Siemtje Möller | ||||||||
Ernährung und Landwirtschaft | Cem Özdemir | Grüne | Ophelia Nick | Grüne | ||||
Manuela Rottmann | ||||||||
Familie, Senioren, Frauen und Jugend | Anne Spiegel bis 25. April 2022 | Grüne | Ekin Deligöz | Grüne | ||||
Lisa Paus ab 25. April 2022 | Sven Lehmann Beauftragter der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt | |||||||
Gesundheit | Karl Lauterbach | SPD | Sabine Dittmar | SPD | ||||
Edgar Franke | ||||||||
Digitales und Verkehr | Volker Wissing | FDP | Daniela Kluckert Beauftragte der Bundesregierung für Ladesäuleninfrastruktur | FDP | ||||
Oliver Luksic Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik | ||||||||
Michael Theurer Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr | ||||||||
Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz | Steffi Lemke | Grüne | Bettina Hoffmann | Grüne | ||||
Christian Kühn | ||||||||
Bildung und Forschung | Bettina Stark-Watzinger | FDP | Jens Brandenburg | FDP | ||||
Thomas Sattelberger Beauftragter für Transfer und Ausgründungen aus der Wissenschaft bis 3. Juni 2022 | ||||||||
Mario Brandenburg Beauftragter für Transfer und Ausgründungen aus der Wissenschaft ab 3. Juni 2022 | ||||||||
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | Svenja Schulze | SPD | Niels Annen | SPD | ||||
Bärbel Kofler | ||||||||
Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen | Klara Geywitz | SPD | Sören Bartol | SPD | ||||
Cansel Kiziltepe | ||||||||
Bundesminister für besondere Aufgaben Chef des Bundeskanzleramtes | Wolfgang Schmidt | SPD |