FAQ: Kfz-Steuer nicht bezahlt – Was passiert, wenn die Kfz-Steuer nicht bezahlt wurde? Versäumen Sie es, die Kfz-Steuer zu bezahlen, erhalten Sie eine Mahnung von der Behörde. Nach der dritten Mahnung kann die Zwangsvollstreckung eingeleitet werden. Wird die Kfz-Steuer automatisch eingezogen? Seit 2009 muss für die Zulassung eines Kfz bei der Zulassungsbehörde ein Lastschriftmandat mit Kontodaten hinterlassen werden.
Wie kann man die Kfz-Steuer umgehen?
Dank grünem Kennzeichen zur Kfz-Steuerbefreiung? – Um in Sachen Kfz-Steuer eine Steuerbefreiung zu erhalten, sind strenge Voraussetzungen einzuhalten. Das begehrte „grüne Kennzeichen” markiert Fahrzeuge schon von weitem als steuerbefreit. In der Tat erhalten Kfz dieses Nummernschild , welche nicht zugelassen werden müssen. Daraus ergibt sich zeitgleich eine Befreiung von der Steuerpflicht. Allerdings ist der Zusammenhang zwischen Kfz-Steuerbefreiung und grünem Kennzeichen umgekehrt , als meist angenommen wird: Steuerbefreite Fahrzeuge können in der Regel ein solches Nummernschild erhalten – nicht das grüne Kennzeichen führt zur Steuerfreiheit. Unter anderem erhalten folgende Fahrzeuge ein grünes Schild :
- Spezielle Sportanhänger – etwa Bootstrailer oder Pferdeanhänger
- Motorisierte Krankenfahrstühle
- Fahrzeuge, welche allein zu land- und fortwirtschaftlichen Zwecken genutzt werden
Das grüne Kennzeichen ist mit Einschränkungen verbunden: Sie dürfen das zugehörige Fahrzeug nur zu dem Zweck verwenden, weswegen es von der Kfz-Steuer befreit wurde. Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: Loading. Diese Themen könnten Sie auch interessieren: .
Wie oft muss man die Kfz-Steuer zahlen?
Wann wird die Kfz-Steuer abgebucht? – Die Kfz-Steuer wird i. einmal jährlich von den Finanzbehörden erhoben. Eine Ausnahme bilden jedoch besonders hohe Steuersätze: Übersteigt die Kfz-Steuer einen Betrag von 500 Euro, darf sie mit einem Aufgeld von drei Prozent halbjährlich und bei mehr als 1. Der Ablauf der Steuerzahlung geht folgendermaßen vonstatten:
- Bereits bei der Anmeldung des Fahrzeugs muss der Halter seine Zustimmung zum SEPA-Lastschriftverfahren für den Einzug der Kfz-Steuer erteilen.
- Unmittelbar danach wird dem Halter vom Zoll der entsprechende Steuerbescheid zugesandt. Dieser gilt bis zur Abmeldung des Fahrzeugs oder bis zu einer Änderung der Angaben.
- Jedes Jahr zum 20. September bucht das zuständige Hauptzollamt den Steuerbetrag vom Konto des Fahrzeughalters ab. Es ist darauf zu achten, dass das Konto zum Abbuchungstermin stets ausreichend gedeckt ist. Denn falls der Zoll die Abbuchung nicht vornehmen kann, erhält der Fahrzeughalter eine Vollstreckungsankündigung und es droht die Zwangsstillegung des Autos.
Wann wird man von der Kfz-Steuer befreit?
Steuerbefreiung für ausländische Fahrzeuge – Ausländische Personenkraftfahrzeuge und ihre Anhänger dürfen bis zu einem Jahr nach § 3 Nr. 13 Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG) steuerfrei in Deutschland genutzt werden. Davon ausgenommen ist die Nutzung ausländischer Fahrzeuge zur entgeltlichen Beförderung von Personen und Gütern.
Personenfahrzeuge (neben Pkws zählen hierzu auch zwei- und dreirädrige sowie leichte vierrädrige Kfz der Fahrzeugklasse L, z. Trikes und Quads, und Wohnmobile einschließlich ihrer Anhänger) mit Zulassung in einem anderen EU-Mitgliedstaat sind bei vorübergehendem Aufenthalt im Inland nach § 3 Nr.
12 KraftStG von der Kraftfahrzeugsteuer befreit, wenn die Fahrzeuge durch Privatpersonen genutzt werden, die ihren gewöhnlichen Wohnsitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat haben. Die Steuerbefreiung wird für die private sowie berufliche Nutzung der Fahrzeuge gewährt.
Auch für Berufspendler innerhalb der EU wird bei Nutzung von Personenfahrzeugen zu Fahrten zwischen Wohnort in dem Mitgliedstaat der Zulassung zum Arbeitsort im Inland eine Steuerbefreiung gewährt. Die Steuerbefreiung entfällt bei einem ununterbrochenen Aufenthalt von mehr als einem Jahr im Inland.
Diese Steuerbefreiung entfällt ebenfalls vor Ablauf der Jahresfrist, wenn für das Fahrzeug ein regelmäßiger Standort im Inland begründet wird. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Fahrzeug im Rahmen des Umzugs aus dem Ausland nach Deutschland mitgebracht wird.
Ausschließlich für Zwecke des Studiums im Inland genutzte Fahrzeuge sind während des gesamten Aufenthalts von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den “Fachthemen”.
Ausländische Fahrzeuge.
Wer schuldet Kfz-Steuer?
Dauer der Steuerpflicht – Für Fahrzeuge, die in Deutschland zum Verkehr zugelassen werden, beginnt die Steuerpflicht mit der verkehrsrechtlichen Zulassung und dauert solange das Fahrzeug zugelassen ist, mindestens jedoch einen Monat. Die Halterin bzw.
Wer muss keine Kfz-Steuer bezahlen?
Mit dieser Kfz-Steuer musst Du pro Jahr für einen Pkw rechnen – Welche Kriterien für die Berechnung der Kfz-Steuer zugrunde gelegt werden, richtet sich nach der Erstzulassung des Fahrzeugs. Entscheidend ist, ob Dein Auto in einem Zeitraum vor dem 30. Juni 2009 erstmalig zu gelassen wurde oder danach. Folgende Faktoren werden für die Berechnung der Kfz-Steuer in diesem Fall herangezogen:
- Antriebsart des Motors
- Hubraum in Kubikzentimeter (cm³/ccm)
- Schadstoffklasse (Emissionsgruppe). Die Schlüsselnummer befindet sich in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 im Feld 14. relevant für die Steuer sind lediglich die letzten beiden Ziffern.
Für Pkw mit Benzin- und Diesel-Motoren wird die Kfz-Steuer nach den verschiedenen Abgasnormen differenziert. Der jeweilige Steuersatz gilt pro angefangenen 100 Kubikzentimeter (cm³/ccm) Hubraum.
Emissionsgruppe | Schlüssel-Nr. | Otto-Motor | Dieselmotor mit Partikelfilter | Dieselmotor ohne Partikelfilter |
Euro-3, Euro-4, 3-Liter-Auto, 5-Liter-Auto | 44-48, 53-70, 72-75,A0-Y0, ZA-ZF, ZY, ZZ | 6,75 € | 15,44 € | 16,64 € |
Euro-3 6 , 5-Liter-Auto | 49-52 | 7,36 € | 16,05 € | 17,25 € |
D3, D4, 3-Liter-Auto, 5-Liter-Auto | 30-33, 36-43 | 6,75 € | 15,44 € | 16,64 € |
Euro-2, 5-Liter-Auto | 25, 26, 27, 35, 49, 50, 52, 71 | 7,36 € | 16,05 € | 17,25 € |
Euro-1 und vergleichbare, 5-Liter-Auto | 01, 02, 03 1 , 2 , 3 , 04 3 , 09 3 , 11, 12, 13, 14, 16, 18, 21, 22, 28, 29, 34, 77 | 15,13 € | 27,35 € | 28,55 € |
Euro-0: nicht schadstoffarme Pkw, die bei Ozonalarm fahren dürfen | 10 3 , 15 3 , 17, 19, 20, 23, 24, 92 | 21,07 € | 33,29 € | 34,49 € |
Euro-0: schadstoffarme Pkw, die bei Ozonalarm nicht fahren dürfen | 03, 04, 05 4 , 09 | 25,36 € | 37,58 € | 38,78 € |
Übrige Pkw | 00, 05, 06, 07, 08, 10, 15, 88 | 25,36 € | 37,58 € | 38,78 € |
Die Besteuerung von Pkw, die ab dem 1. Juli 2009 erstmals zugelassen wurden, soll den Umweltschutz fördern und begünstigt daher Fahrzeuge mit geringem Emissionsausstoß. Der Beitrag setzt sich daher aus zwei Teilen zusammen: Einem Grundbetrag , der wie bisher an der Hubraum-Größe und der Bauart des Motors orientiert ist, sowie einem Emissionsbeitrag , der sich nach der Menge des ausgestoßenen CO2 pro Kilometer richtet. Folgende Kriterien fließen in die Berechnung der Kfz-Steuer ein:
- Grundbetrag : Antriebsart des Motors und Hubraum in Kubikzentimeter
- Emissionsbetrag : CO2-Wert (Zulassungsbescheinigung Teil 1: Feld V. 7)
Berechne deine Kfz-Steuer einfach mit dem Kfz-Steuer-Rechner. Für Autos, die vom 5. 11. 08 bis 30. 09 erstmals zugelassen wurden, findet die Günstigerprüfung statt. Es werden beide Steuersätze berechnet und gezahlt wird nur die günstigere. Wenn Du ein neues Auto kaufst, achte auf geringe CO 2 -Emissionswerte – Du schonst die Umwelt und sparst bei der Kfz-Steuer.
- E-Autos werden bei der Kfz-Steuer bevorzugt behandelt;
- Zu diesen zählen Fahrzeuge, die entweder mit Elektromotoren oder mit emissionsfreien Energiewandlern (Brennstoffzellen) betrieben werden;
- Die Steuerbefreiung von Elektrofahrzeugen beträgt 10 Jahre bei Erstzulassung zwischen dem 18;
Mai 2011 und dem 31. Dezember 2020 (§ 3d Abs. 1 KraftStG). Erstzulassungen bis 17. Mai 2011 wurden für 5 Jahre von der Steuer befreit. Die Steuerbefreiung beginnt mit dem Tag der Erstzulassung des Fahrzeugs. Bei einem Halter-Wechsel innerhalb des steuerbefreiten Zeitraums wird dem neuen Fahrzeughalter die Steuerbefreiung für den noch verbleibenden Zeitraum gewährt.
- Nach Ablauf der Befreiung von der Kfz-Steuer bezahlt der Halter weiterhin einen um 50 % reduzierten Beitrag;
- Der Steuersatz für Motorräder beträgt zurzeit 1,84 Euro pro Jahr je angefangene 25 Kubikzentimeter (ccm) Hubraum;
Leichtkrafträder, die nicht mehr als 11 kW und 125 ccm Hubraum besitzen, sind von der Kfz-Steuer befreit. Die Höhe der Steuer für sogenannte Leichtfahrzeuge wie Quads unterliegt einer Sonderregelung. Diese variiert je nach Schadstoffausstoß und ist zusätzlich abhängig vom Hubraum und der Antriebsart. Aus der nachfolgenden Tabelle lässt sich die Höhe der Steuern für die gängigsten Hubraumgrößen ablesen:
Hubraum in ccm | Jährliche Steuer in € |
250 | 18 Euro |
500 | 36 Euro |
750 | 55 Euro |
1. 000 | 73 Euro |
1. 200 | 88 Euro |
Kfz-Anhänger werden nach dem Gewicht besteuert. Pro angefangene 200 kg Gesamtgewicht werden 7,46 Euro fällig. Der Maximalbeitrag , den du für die Kfz-Steuer bezahlen musst, ist begrenzt und beträgt 373,24 Euro. Achtung: Die meisten Pkw-Anhänger sind Starrdeichsel-Anhänger. Als Bemessungsgrundlage gilt in diesen Fällen nicht das tatsächliche Gesamtgewicht, sondern ein um die Stützlast reduzierter Wert. Im Einzelnen gelten die nachfolgenden Steuersätze:
Gesamtgewicht in Kg | Steuersatz je angefangene 200 Kg Gesamtgewicht |
Schadstoffklasse S4 und besser: | |
bis zu 2. 000 | 16 Euro |
über 2. 000 | 10 Euro |
Maximale Kfz-Steuer | 800 Euro |
Schadstoffklassen S3 und S2: | |
bis zu 2. 000 | 24 Euro |
über 2. 000 | 10 Euro |
Maximale Kfz-Steuer | 1. 000 Euro |
Schadstoffklasse 1 und schlechter: | |
bis zu 2. 000 | 40 Euro |
über 2. 000 bis zu 5. 000 | 10 Euro |
über 5. 000 bis zu 12. 000 | 15 Euro |
über 12. 000 | 25 Euro |
.
Wer darf mit einem steuerbefreiten Auto fahren?
Steuerbefreiung bei landwirtschaftlicher Nutzung – Bestimmte land- oder forstwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge und Anhänger können ebenfalls von der Kfz-Steuer befreit werden. Dafür müssen allerdings diverse Voraussetzungen erfüllt sein und es gelten sehr strenge Auflagen für die Fahrzeugnutzung.
- Alles, was nicht explizit unter land- oder forstwirtschaftliche Verwendung fällt, ist absolut tabu – auch kurze private Fahrten;
- Sobald ein Fahrzeug für andere als die steuerbefreiten Zwecke genutzt wird, muss dies dem zuständigen Hauptzollamt umgehend gemeldet werden;
Wer dem nicht nachkommt, kann wegen Steuerhinterziehung oder leichtfertiger Steuerverkürzung belangt werden.
Wie viele Mahnungen Kfz-Steuer?
Hat es ein weiteres Nachspiel, wenn Sie die Kfz-Steuer nicht bezahlt haben? – Die zuständige Behörde wird, wenn Sie die Kfz-Steuer nicht bezahlt haben, Ihr Auto abmelden. Wer die Kfz-Steuer nicht bezahlt und demzufolge Steuerschulden hat, dem bleibt die Möglichkeit, ein neues Auto zuzulassen , normalerweise verwehrt. Erst nachdem alle Schulden getilgt sind, ist es Ihnen wieder erlaubt, einen Pkw anzumelden. Bedenken Sie, dass durch die gesamten gerade genannten Schritte, wie z. Es empfiehlt sich dementsprechend darauf zu achten, dass das Konto stets ausreichend gedeckt ist, damit Ihnen die gerade beschriebene Odyssee erspart bleibt und Sie nicht eines Tages aufwachen und denken: „Mist, ich habe die Kfz-Steuer nicht bezahlt !” ( 57 Bewertungen, Durchschnitt: 4,11 von 5) Loading.
Kann ich Kfz-Steuer später zahlen?
Spätere Folgen, wenn die Kfz-Steuer nicht bezahlt wurde – Solange Kfz-Steuerschulden bestehen, können Sie keine weiteren oder neuen Fahrzeuge zulassen und anmelden. Erst, wenn die Schulden beglichen wurden, ist dies wieder möglich. Allerdings gelten in Sachen Kfz-Steuer gewisse Verjährungsfristen – ganz wie beim Bußgeldbescheid.
- Allerdings beträgt die Frist ganze vier Jahre;
- Innerhalb dieses Zeitraumes müssen die Forderungen des Finanzamtes bei Ihnen eintreffen;
- Bedenken Sie: Die Verjährungsfrist betrifft die Ausstellung der Zahlungsaufforderung;
Durch eine Weigerung, die Kfz-Steuer zu bezahlen, können Sie also keine Verjährung herbeiführen. Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: Loading. Diese Themen könnten Sie auch interessieren: .
Kann man die Kfz-Steuer in Raten zahlen?
Die Kfz-Steuer unterscheidet sich in den Kategorien Pkw, Motorrad, Oldtimer, Nutzfahrzeug (z. Lkw), Anhänger und Elektrofahrzeug. Für Lkw richtet sich die Höhe der Steuer nach dem zulässigen Gesamtgewicht. Bei Motorrädern ist der Hubraum ausschlaggebend, bei Anhängern das Gewicht.
Oldtimer werden mit einem Pauschalbetrag besteuert. Für Personenkraftwagen (Pkw) gibt es zwei verschiedene Berechnungssysteme. Ausschlaggebend ist, wann Ihr Fahrzeug erstmals zugelassen wurde – denn zum 1.
Juli 2009 wurde ein neues Berechnungssystem eingeführt. Das heißt:.
Was kostet mein Auto Kfz Steuer?
Das Berechnungsverfahren für aktuelle Pkw beruht auf einem Sockelbetrag von 2 Euro je angefangene 100 cm³ Hubraum bei Ottomotoren und 9,50 Euro je angefangene 100 cm³ Hubraum bei Dieselfahrzeugen. Hinzu kommt der CO₂-abhängige Steuerbetrag.
Wie hoch ist die Kfz Steuer für Benziner?
Seit Erstzulassungen ab Mitte 2009 beträgt die Steuer für Pkw mit Benzinmotor 2,00 Euro je angefangenen 100 Kubikzentimetern Hubraum. Der Steuersatz für Dieselfahrzeuge liegt seitdem bei 9,50 Euro je angefangenen 100 Kubikzentimetern Hubraum.
Wie hoch ist die Kfz Steuer 2021?
Ab 2021 wird für neue Autos mit hohem Spritverbrauch eine höhere Kfz-Steuer fällig. Das hat jetzt der Bundestag beschlossen. Im kommenden Jahr greift auch die neue “CO₂-Steuer”.
- Nicht betroffen: bereits zugelassene Fahrzeuge
- Vor allem SUVs und Sportwagen künftig höher besteuert
- ADAC hält Reform für vertretbaren Kompromiss
Ab 2021 steigt für neue Autos mit hohem Spritverbrauch die Kfz-Steuer. Der Bundestag beschloss eine entsprechende Reform. Das soll die Bürger dazu bringen, sparsamere Pkw zu kaufen. Bereits zugelassene Autos sind nicht betroffen – die Reform betrifft also nur Autos, die nach dem 1. Januar 2021 erstmalig zugelassen werden. Zur Reform gehört auch, dass die bereits geltende Kfz-Steuerbefreiung für reine Elektrofahrzeuge bis zum 31.
Dezember 2025 verlängert wird, sie soll bis längstens Ende 2030 andauern. Um die deutschen Klimaziele zu erreichen, müssen auch beim Verkehr die Emissionen gesenkt werden. Zwar steigt auch durch höhere staatliche Kaufzuschüsse die Zahl der Neuzulassungen von E-Autos, sie liegt aber immer noch auf einem niedrigen Niveau.
Bisher “kostete” jedes neu zugelassene Auto – zusätzlich zu einem Sockelbetrag von 2 Euro je 100 cm³ für Benziner und 9,50 Euro je 100 cm³ für Diesel – zwei Euro pro ausgestoßenem Gramm CO₂ je Kilometer oberhalb von 95 g/km (laut Herstellerangaben). Ab dem 1. Insgesamt gibt es künftig sechs Stufen, der Steuersatz reicht von zwei bis vier Euro pro ausgestoßenem Gramm CO₂ je Kilometer:
CO₂-Ausstoß | Steuer pro g CO₂/km (ab 95 g) |
---|---|
über 95 g/km bis zu 115 g/km | 2 Euro |
über 115 g/km bis zu 135 g/km | 2,20 Euro |
über 135 g/km bis zu 155 g/km | 2,50 Euro |
über 155 g/km bis zu 175 g/km | 2,90 Euro |
über 175 g/km bis zu 195 g/km | 3,40 Euro |
über 195 g/km | 4 Euro |
Ein Beispiel: Betrug die Kfz-Steuer für einen Diesel (Erstzulassung 2020) mit 1496 cm³ Hubraum und einem CO₂-Ausstoß pro Kilometer von 130 Gramm 212 Euro, so werden es bei Erstzulassung im Jahr 2021 215 Euro sein. Die Hubraum-Komponente und die unterschiedliche Besteuerung von Benzinern und Dieseln bleiben erhalten. Hier einige weitere Beispiele:
Hubraum | Motor | CO₂-Ausstoß | Kfz-Steuer 2020 | Kfz-Steuer 2021 |
---|---|---|---|---|
1496 cm³ | Otto | 110 g/km | 60 Euro | 60 Euro |
1496 cm³ | Otto | 140 g/km | 120 Euro | 126 Euro |
1496 cm³ | Diesel | 130 g/km | 212 Euro | 215 Euro |
1998 cm³ | Diesel | 140 g/km | 280 Euro | 286 Euro |
Mit unserem Kfz-Steuer-Rechner können Sie die exakte Steuerlast ganz einfach berechnen.
Wie hoch ist die KFZ Steuer 2022?
Als ‘Sockelbetrag’ werden künftig für Benziner pro angefangene 100 Kubikzentimeter Hubraum zwei Euro fällig, für Diesel 9,50 Euro. Hinzu kommen für jedes ausgestoßene Gramm CO2 weitere zwei Euro. Die ersten 120 Gramm bleiben dabei steuerfrei, um besonders verbrauchsgünstige Autos attraktiver zu machen.