GAP-Deckung – das sollten Sie über die Zusatzleistung wissen
Die GAP-Deckung ist eine Zusatzleistung der Kaskoversicherung für Leasingfahrzeuge und kreditfinanzierte Kfz. Sie zahlt bei einem Totalschaden oder Autodiebstahl die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs und dem Restwert des Leasingvertrags. Je teurer Ihr Leasingfahrzeug ist, desto größer ist die Versicherungslücke – und umso mehr lohnt sich eine GAP-Versicherung.
Besten Schutz sichern und bis zu 60 % sparen 3 Mit persönlicher Beratung rund um die Uhr Zum neunfachen Testsieger bei Finanztest 2 wechseln
Profitieren Sie dauerhaft von 10 % Rabatt bei Ihrer Kfz-Versicherung und einem bis zu 60 € Amazon-Gutschein, Einfach bei Abschluss den Aktionscode 1 Sparen22 einlösen – nur noch bis 7. November! : GAP-Deckung – das sollten Sie über die Zusatzleistung wissen
Was regelt die GAP-Versicherung?
Was ist eine GAP-Versicherung? – Die GAP-Versicherung ist eine spezielle Absicherung für Leasingfahrzeuge, die Sie bei Abschluss einer Kaskoversicherung zusätzlich vereinbaren können. Sie deckt im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs und offenen Forderungen des Leasinggebers ab.
Wann lohnt sich eine GAP-Deckung?
Eine GAP – Deckung lohnt sich vor allem bei teuren Fahrzeugen der gehobenen Mittel- und Oberklasse. Der Versicherungsschutz bewahrt Sie im Schadenfall vor hohen Kosten, zum Beispiel bei Diebstahl oder Totalschaden.
Wie lange Gap-Versicherung?
Wie lange ist die GAP-Deckung sinnvoll? – In der Regel haben Leasingverträge eine Dauer von 36 Monaten. Die GAP-Deckung ist für alle Leasingnehmer ratsam und zwar über den gesamten Leasingzeitraum. Besonders sinnvoll ist sie, wenn Sie keine Neupreisentschädigung haben, denn dann erhalten Sie lediglich die Summe zur Wiederbeschaffung, nicht den Neupreis des Wagens.
Was ist das Gap?
Gap • Definition Ausführliche Definition im Online-Lexikon Lücke,1. Begriff: In einer geschlossenen Volkswirtschaft die Differenz zwischen geplanter und geplantem bzw. der Unterschied zwischen Gesamtausgaben für Konsum und Investition (monetäre Nachfrage) und Gesamteinkommen (Geldwert des Angebots).2.
- Fälle: a) Ist die geplante Investition größer als das geplante Sparen, d.h.
- Die monetäre Nachfrage größer als das monetäre Angebot, so ergibt sich eine inflatorische Lücke (Inflationary Gap).
- Die Expansionstendenz des Einkommens bedeutet in diesem Fall eine Gefahr für die Geldwertstabilität (Inflationsgefahr), wenn die Entwicklung vom Zustand der Vollbeschäftigung ausgeht.
Die Gefahr entfällt weitgehend bei unterbeschäftigten Ressourcen. b) Ist das geplante Sparen größer als die geplante Investition, die monetäre Nachfrage also kleiner als das monetäre Angebot, so ergibt sich eine deflatorische Lücke (Deflationary Gap), d.h.
Kann man die GAP Versicherung kündigen?
Leistungsmerkmale –
Geringe Versicherungsprämie und hoher Schutz für finanzierte Fahrzeuge. Im Schadenfall wird die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Ablösewert des Darlehens erstattet – maximal 15.000 Euro bei Totalschaden oder Diebstahl Ihres Fahrzeuges. Abgedeckt sind neben Unfallschäden (Eigen- oder Fremdverschulden) auch Schäden durch Brand, Explosion, Hagel, Sturm oder Überschwemmung. Zusätzlich werden die Selbstbeteiligung aus der Kaskoversicherung bis maximal 1.000 Euro sowie die nicht verbrauchte Anzahlung (sofern geleitstet) erstattet. Reparatur- und Wartungskosten der letzten 12 Monate vor Schadeneintritt werden bis max.700 Euro erstattet.* Die Versicherungslaufzeit entspricht der Finanzierungslaufzeit: Maximal 84 Monate. Die GAP-Versicherung (Auto-Kredit) wird zusammen mit der Fahrzeugfinanzierung abgeschlossen und die Versicherungsprämie als Einmalbetrag über das Darlehen mitfinanziert. Sie werden über die Société Générale Insurance versichert. Ihr Versicherungsschutz besteht ab Unterzeichnung des Kreditvertrages, jedoch frühestens ab Übergabe des versicherten Fahrzeuges an Sie. Ihr Schutz endet am Ende des Monats, in dem Sie die letzte Rate gezahlt haben. Sie können die GAP-Versicherung (Finanzierung) jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen zum Ende eines jeden Versicherungsmonats schriftlich kündigen.
Hinweis: Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Eine rechtsverbindliche Auskunft über alle Leistungen und Ausschlüsse finden Sie in den jeweils gültigen Allgemeinen Versicherungsbedingungen der Société Générale Insurance.
Wie lange sollte man einen Neuwagen Vollkasko versichern?
Vollkasko für Neuwagen und wertvolle Autos – Eine Vollkaskoversicherung lohnt sich für Neuwagen meist während der ersten drei bis fünf Jahre, Nach dieser Zeit solltest Du überlegen, in die Teilkasko zu wechseln. Es kann sich für Dich aber auch mit einem älteren Auto lohnen, in der Vollkasko zu bleiben.
- Denn in der Teilkasko gibt es keinen Schadenfreiheitsrabatt – in der Vollkasko schon.
- Das heißt die Vollkasko wird im Gegensatz zur Teilkasko jedes Jahr günstiger, wenn Du schadenfrei unterwegs bist.
- Dadurch können die Preise von Teil- und Vollkasko je nach Fahrzeugtyp, Wohnort und der SF-Klasse eng beieinander liegen.
Um die Entscheidung zwischen Teil- und Vollkasko zu treffen, solltest Du daher Angebote vergleichen, Wie, das kannst Du in unserem Ratgeber Autoversicherung nachlesen. Achtung auch, wenn Du Dein Auto über Leasing oder einen Kredit finanzierst. Dann solltest Du in aller Regel eine Vollkaskoversicherung abschließen.
Wie muss ich ein Leasing Auto zurückgeben?
Tipps: Wie Sie das Leasingauto zurückgeben – Der Zustand des Autos und mögliche Schäden sind die häufigsten Streitpunkte bei der Rückgabe. Die folgenden Tipps und die ADAC Checkliste helfen: Checkliste für die Rückgabe eines Leasingfahrzeugs PDF, 139 KB
Zustand des Autos vor Rückgabe dokumentieren : Sie können das Fahrzeug vor der Rückgabe von einem Sachverständigen begutachten lassen, den Sie selbst aussuchen. Vom Händler oder Leasinggeber beauftragte Gutachter sind meist nicht unabhängig. Nehmen Sie einen Zeugen zur Rückgabe mit. Fotografieren Sie das Leasingauto zum Zeitpunkt der Rückgabe von allen Seiten (auch innen). Schäden, die strittig werden könnten, sollten Sie besonders genau dokumentieren. Mängelprotokoll erst prüfen, dann unterschreiben : Händler verlangen oft direkt vor Ort eine Unterschrift auf dem Mängel- oder Rückgabeprotokoll. Damit können Sie unbewusst die Mängel anerkennen und Nachzahlungen akzeptieren. Nehmen Sie das Protokoll daher mit und lesen Sie es sich in Ruhe durch, bevor Sie es unterschreiben. Lassen Sie sich alle mündlichen Vereinbarungen schriftlich bestätigen. Prüfen Sie die Restwertklausel in Ihrem Vertrag, wenn bei der Rückgabe eine höhere Differenz anfällt. Sie kann unzulässig sein, wenn Leasinggeber und Händler den Restwert zu hoch angesetzt haben. Durch solche Manipulationen erscheint das Auto beim Vertragsbeginn günstiger, als es tatsächlich ist. Am Ende zahlen Sie aber drauf. Neue Konditionen aushandeln : Wollen Sie bei dem Händler ein neues Auto bestellen, nutzen Sie Ihre Verhandlungsposition und vereinbaren Sie vorher schriftlich, dass für das alte Leasingfahrzeug keine Nachforderungen anfallen. Lassen Sie im Zweifel Ihren Vertrag von einem prüfen.
: Fahrzeugrückgabe bei Leasing
Was bewirkt die Eigenschaft Gap `? *?
Die Gap Analyse ist ein klassisches Planungs- und Kontrollinstrument des strategischen Controlling. Durch sie kannst Du Abweichungen und Änderungen vom geplanten Ergebnis feststellen und passende und strategische Maßnahmen dementsprechend frühzeitig einleiten.
Was bedeutet Gap geschlossen?
Gap-Close: Die zweite Chance – Da kommen wir zum Phänomen des „Gap-Close”. Eine Trader-Regel besagt, dass eine Kurslücke wieder geschlossen werden muss. Erst dann wäre der Ausbruch bestätigt, erst dann kann sich der durch das Gap entstandene, neue Trendimpuls fortsetzen.
- Logisch ist das beileibe nicht.
- Warum muss ein Kurs wieder zurückkommen, auf einen Level, der übersprungen wurde, weil ein besonderes Ereignis das ausgelöst hat? Würde man nicht sogar konstatieren müssen, dass eben dieses Ereignis seine Relevanz verliert, wenn die Kurse wieder zum vorherigen Ausganspunkt zurückkehren? In der Tat, das wäre eine nachvollziehbare Sicht der Dinge.
Aber auf der anderen Seite stimmt es schon, dass ein Gap-Close eine Bestätigung darstellt, denn: Mit dieser Kurslücke ist der Level, den die Aktie, der Index oder wo auch immer dieses Gap auftaucht, vorher hatte, zu einer Unterstützung geworden. Wenn der Kurs nach dem Gap dorthin zurücksetzt und wieder anzieht, ist diese Unterstützung und damit auch der Ausbruch als tragfähig bestätigt.
Das würde also durchaus passen. Man sollte sich nicht darauf versteifen, stur auf einen solchen Gap-Close zu warten, aber wenn er auftritt, ist das in der Tat eine interessante Trading-Chance. Sehen wir uns dazu zwei Beispiele an: Im folgenden sehen wir ein Aufwärts-Gap als Reaktion auf die Quartalsbilanz bei American Express,
Tatsächlich kam die Aktie danach wieder zurück und schloss die Kurslücke fast auf den Cent genau. Dass bei diesem Gap-Closing die 20-Tage-Linie (blaue Linie im Chart) mit einem schönen Umbrella-Doji verteidigt wurde, machte diesen Gap-Close zusätzlich glaubhaft. Ein Gap-Close ist übrigens zeitlich nicht beschränkt. Das kann schnell gehen, es kann sich aber auch hinziehen, wie hier im folgenden Chart beim Schließen eines Abwärts-Gaps bei der Drägerwerk-Aktie. Das Prinzip, damit umzugehen, ist dasselbe wie bei einem Aufwärts-Gap: Ist das Gap geschlossen und der Kurs dreht wieder ab, geht man hier Short, legt den Stop Loss knapp über das Gap und zieht ihn nach, sobald die dazu die Möglichkeit bietet.
Warum ist eine GAP Analyse wichtig?
Gap-Analyse: So führen Sie eine Lückenanalyse durch
Mithilfe der Gap-Analyse sollen Diskrepanzen zwischen der Zielsetzung (Potenzial,, ) eines Unternehmens und dessen tatsächlicher Entwicklung (Basisgeschäfte) identifiziert werden. Sie ist damit eine Darstellungsmethode der Unternehmensplanung und wird für die strategische Organisation verwendet. Jedes gestaltet eine Zielsetzung, beispielsweise für einen Zeitraum von drei Jahren. Eine mögliche Zielsetzung kann unter anderem das Erreichen eines bestimmten sein. Die Gap-Analyse ist ein wichtiges Verfahren, um frühzeitig Abweichungen von dieser Zielsetzung zu erkennen. Es tut sich dann eine Lücke zwischen dem kalkulierten Ziel und der erwarteten Entwicklung auf. Mithilfe der Gap-Analyse kann diese Lücke erkannt werden. Darum wir sie auch Lückenanalyse genannt. |
Nachdem eine Lückenanalyse durchgeführt wurde, hat das zwei Reaktionsmöglichkeiten:
- Es werden Maßnahmen getroffen, mit denen die Lücke geschlossen werden und die Zielsetzung erreicht werden kann.
- Die Zielsetzung wird so angepasst, dass die Lücke nicht mehr vorhanden ist.
Im Normalfall wird jedes Unternehmen stets versuchen, den ersten Weg zu gehen. Stehen jedoch keine ausreichenden Mittel dafür zur Verfügung, kommt nur Variante zwei in Frage. Eine einfache Gap-Analyse kann wie folgt grafisch dargestellt werden: Abb.1: Einfache Gap-Analyse