Was ist eine GmbH? – Eine einfache Definition. Was genau eine GmbH ist, ist schnell erklärt: Die „GmbH“ ist eine Unternehmensform und zählt neben der Aktiengesellschaft (AG) und der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) zu den Kapitalgesellschaften. Den oder die Inhaber einer GmbH nennt man Gesellschafter.
Was ist eine gGmbH?
GMBH (Organisation), Hamburger Zuhälterorganisation. Gemeinnützige GmbH (gGmbH), eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Erträge für gemeinnützige Zwecke verwendet werden.
Was versteht man unter einer „GmbH“?
Die GmbH ist im Schweizer Recht vor allem für kleinere Unternehmen gedacht. Bereits in der Definition nennt Art. 772 OR das personenbezogene Element der GmbH, was sich konkret darin äussert, dass die Gesellschafter die Geschäftsführung ausüben, sofern die Statuten nichts anderes bestimmen (Art. 809 OR).
Was ist eine GmbH einfach erklärt?
Die Abkürzung GmbH steht für ‘Gesellschaft mit beschränkter Haftung’. Es handelt sich bei GmbHs also um Unternehmen, die eine besondere Gesellschaftsstruktur aufweisen und nur beschränkt haften. Dabei gehört die GmbH wie auch die AG (Aktiengesellschaft) zu den sogenannten Kapitalgesellschaften.
Ist Wikipedia eine GmbH?
Es handelt sich rechtlich und steuerlich um eine GmbH, für die spezielle Vorschriften hinsichtlich Stammkapital, Firma und Verwendung des Jahresüberschusses gelten (§ 5a GmbHG).
Was ist eine GmbH Beispiel?
Die Firma kann aber auch dem Kern des Gegenstands der Gesellschaft entsprechen, zum Beispiel „Müller Möbelspedition GmbH“ oder „Schulz Logistik GmbH“ oder „Schneider Ayurveda Oase GmbH“. Es kann sich auch um eine Phantasiebezeichnung handeln.
Was ist eine GmbH für eine Gesellschaft?
Die Abkürzung GmbH steht für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welche zu den Rechtsformen der Kapitalgesellschaften zählt. Eine Besonderheit dieser Gesellschaftsform ist, dass die Gesellschafter nicht persönlich mit ihrem Privatvermögen haften müssen.
Welche Vor und Nachteile hat eine GmbH?
GmbH gründen – Vor- und Nachteile
Was ist eine GmbH für Kinder erklärt?
Die Abkürzung GmbH steht für „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Man findet diese Abkürzung oft bei Firmen oder Unternehmen als Zusatz hinter dem Namen. Die Firma macht damit nach außen hin deutlich, welche Rechtsform sie hat, das heißt, nach welchen Regeln sie wirtschaftet.
Ist die GmbH eine Personen oder Kapitalgesellschaft?
Bei der GmbH & Co. KG ist der unbeschränkt haftende Gesellschafter keine natürliche Person, sondern eine Kapitalgesellschaft (GmbH). Das Gegenstück zur Gesellschaftsform der Personengesellschaften sind die Kapitalgesellschaften (AG und GmbH) als eigenständige juristische Personen.
Ist eine GmbH eine Organisation?
Die GmbH handelt als juristische Person durch ihre Organe. Das GmbHG selbst schreibt den/die Geschäftsführer und die Gesellschafterversammlung als notwendige Organe vor. Daneben können weitere Organe wie ein Beirat oder ein (fakultativer oder obligatorischer) Aufsichtsrat bestellt werden.
Wem gehört die GmbH?
Eigentümer der GmbH sind die Gesellschafter, wobei Sie auch als einzelne Person eine GmbH gründen können. Wer eine GmbH gründet, haftet nicht mit seinem Privatvermögen. Das macht die GmbH zu einer attraktiven Rechtsform für viele Unternehmensgründer.
Was ist eine GmbH Stichpunkte?
Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (Kapitalgesellschaft). Sie ist also Träger von Rechten und Pflichten. Die rechtlichen Grundlagen für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung findest du im GmbH-Gesetz (GmbHG).
Welche GmbH Formen gibt es?
Kapitalgesellschaften, wie die GmbH, gGmbH, UG (haftungsbeschränkt), AG und Limited.
Überblick: Welche Gesellschaftsformen gibt es?
Gesellschaftsform | Anzahl in Deutschland in 2017 |
---|---|
Einzelunternehmen | 2,15 Millionen |
Personengesellschaften | Ca. 394.000 |
Kapitalgesellschaften | Ca. 721.000 |
Sonstige Gesellschaften | Ca. 218.000 |
Wie führt man eine GmbH?
Bevor die GmbH ins Handelsregister eingetragen werden kann, muss jeder Gesellschafter mindestens ein Viertel seiner Einlage einzahlen, insgesamt muss mindestens die Hälfte des Mindeststammkapitals, also 12.500 Euro eingezahlt werden. Die Höhe einer Einlage muss mindestens 100 Euro betragen.
Für wen eignet sich die GmbH?
Für wen ist die Gründung einer GmbH besonders geeignet? Geschäftsvorhaben mit hohem Risikowert, da die Haftung auf das Vermögen der GmbH beschränkt bleibt. Unternehmen, deren Geschäftsführer:innen wahrscheinlich häufig wechseln bzw. ein Wechsel nicht ausgeschlossen ist.
Wann ist man eine GmbH?
Eine oder mehrere juristische oder natürliche Personen als Gründer. Mindesteinlagen von insgesamt 12.500 Euro. Stammkapital von mindestens 25.000 Euro.
Was muss man alles über eine GmbH wissen?
Jeder der eine GmbH gründen möchte, braucht ein Eigenkapital, das eine Höhe von mindestens 25.000 Euro haben muss. Die Gesellschaft ist eine Kapitalgesellschaft und wie oben schon erwähnt wurde, haftet sie auch nur bis zu diesem Betrag. Um eine GmbH gründen zu können, sind ein oder mehrere Gesellschafter nötig.