Kfz-Steuer bezahlen: Das solltest Du beachten – Die Kraftfahrzeugsteuer wird nach Zustellung des Steuerbescheides im Rahmen des SEPA-Lastschriftverfahrens regelmäßig für zwölf Monate im Voraus abgebucht. In Ausnahmefällen, z. bei einer Saisonzulassung, wird die Steuer für einen kürzeren Zeitraum erhoben und abgebucht.
Der Steuerbescheid bleibt so lange gültig, bis ein Abmelde- oder Änderungsbescheid ergeht. Für die Folgejahre ergeht im Regelfall kein erneuter Steuerbescheid oder Zahlungshinweis. Die Kfz-Steuer zahlst du einmal im Jahr im Voraus.
Sie wird zu dem Datum fällig, an dem das Fahrzeug auf dich zugelassen wurde. Eine halbjährliche Zahlung ist möglich, wenn die Kfz-Steuer mehr als 500 Euro beträgt. Eine vierteljährliche Zahlung ist möglich, wenn die Kfz-Steuer mehr als 1. 000 Euro beträgt. Monatlich lässt sich die Kfz-Steuer nicht zahlen.
Jahressteuer | Entrichtungszeitraum | Aufgeld |
über 500 € | halbjährlich | 3 Prozent |
über 1. 000 € | halbjährlich | 3 Prozent |
über 1. 000 € | vierteljährlich | 6 Prozent |
Die Kfz-Steuer wird generell an den Zoll gezahlt. Wie auch andere Steuern wird sie übergreifend an den Staat entrichtet. Den Steuerbescheid erhältst du über die Zulassungsbehörde, die Eintreibung erfolgt in der Regel über ein zuständiges Finanzamt. Um ein Fahrzeug zulassen zu können, musst du bei der Zulassungsbehörde ein SEPA-Lastschriftmandat zur Abbuchung der Kraftfahrzeugsteuer abgeben (Formular 032021 “Kraftfahrzeugsteuer SEPA-Lastschriftmandat für die SEPA-Basislastschrift”).
Der Wechsel des Zahlungszeitraums ist dem Hauptzollamt schriftlich mitzuteilen. Es ist jederzeit möglich, den Zahlungszeitraum wieder zu ändern. Dieses Formular muss sowohl vom Kontoinhaber als auch vom ggf.
abweichenden Fahrzeughalter unterschrieben werden. Möchtest du für ein bereits angemeldetes Fahrzeug ein neues SEPA-Lastschriftmandat abgeben, da sich z. der Zahler der Kraftfahrzeugsteuer geändert hat, muss das ausgefüllte Formular an das zuständige Hauptzollamt gesandt werden.
Auf das SEPA-Lastschriftmandat im Rahmen einer Kfz-Zulassung wird nur in ganz bestimmten Ausnahmefällen verzichtet. Dies sind insbesondere Fälle einer Steuerbefreiung nach §§ 3, 3a Abs. 1, 3d KraftStG sowie bei Nichterhebung der Kraftfahrzeugsteuer für Anhänger nach § 10 Abs.
1 KraftStG. Achte darauf, die Kfz-Steuer abgebucht werden kann. Konnte die Abbuchung nicht erfolgen, drohen neben Mahnungen gravierendere Folgen. Da es sich um Steuerschulden handelt, kann die Zulassungsbehörde Ihr Fahrzeug stilllegen und sogar veranlassen, dass das Auto abgeschleppt wird.
Wie wird die Kfz-Steuer abgebucht?
Zahlung der Kfz-Steuer – Die festgesetzte Kraftfahrzeugsteuer ist nach Zustellung des Steuerbescheides innerhalb der darin gewährten Zahlungsfrist zu entrichten und wird im Rahmen des SEPA-Lastschriftverfahrens regelmäßig für zwölf Monate im Voraus abgebucht.
- In Ausnahmefällen, z;
- bei einer Saisonzulassung, wird die Steuer für einen kürzeren Zeitraum erhoben und abgebucht;
- Der Steuerbescheid bleibt so lange gültig, bis ein Abmelde- oder Änderungsbescheid ergeht;
Für die Folgejahre ergeht im Regelfall kein erneuter Steuerbescheid oder Zahlungshinweis.
Wann wird die Kfz-Steuer fällig?
Wann ist die Kfz-Steuer immer fällig? – Künftig ist die Kfz-Steuer jährlich zum gleichen Zeitpunkt für das Folgejahr fällig. Wenn Sie Ihr Auto also im November zulassen, wird die Kfz-Steuer künftig immer im November fällig. Nach dem ersten Bescheid erhalten Sie keine weiteren Erinnerungen an diesen Termin.
Wenn Sie per Überweisung zahlen möchten, müssen Sie jährlich selbst daran denken. Ansonsten erreicht Sie früher oder später eine Mahnung. Alternativ können Sie das Lastschriftverfahren nutzen. Die Steuer wird dann jedes Jahr zum gleichen Zeitpunkt von Ihrem Konto eingezogen.
Dem Erstbescheid über die Kfz-Steuer liegt ein Lastschriftmandat bei.
Wie erstelle ich ein SEPA Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer?
SEPA-Lastschriftverfahren – Für die Erklärung Ihrer Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren nutzen Sie das Formular 032021 “Kraftfahrzeugsteuer SEPA-Lastschriftmandat für die SEPA-Basislastschrift”. Wenn Sie dieses Formular elektronisch ausfüllen, können Sie im rot gekennzeichneten Feld die Postleitzahl des Fahrzeughalters eingeben.
Im Adressfeld des Formulars erscheint dann automatisch Ihr zuständiges Hauptzollamt. Die Übermittlung eines SEPA-Lastschriftmandats kann auf dem Postweg, per Telefax oder eingescannt (mit Ihrer Unterschrift) als Teilnehmer am De-Mail-Verfahren per De-Mail erfolgen.
Bitte übermitteln Sie Ihr SEPA-Lastschriftmandat an Ihr zuständiges Hauptzollamt. Formular 032021 Kontaktdaten der Hauptzollämter Wenn Sie die Kraftfahrzeugsteuer für mehrere Fahrzeuge entrichten, bei denen Sie nicht Halter sind, so muss für jedes dieser Fahrzeuge ein eigenes Mandat abgegeben werden. Die Teilnahme am Lastschriftverfahren bringt für Sie eine Reihe von Vorteilen :
- Sie können die termingerechte Zahlung nicht mehr versäumen.
- Mahnungen, Säumniszuschläge und ggf. Vollstreckungsankündigungen wegen nicht fristgerechter Entrichtung der Kraftfahrzeugsteuer entfallen.
- Der Lastschrifteinzug erfolgt am Tag der Fälligkeit der Steuer.
- Sie sparen sich den Weg zu Ihrem Kreditinstitut beziehungsweise den Überweisungsauftrag.
Anhand der Ihnen mit dem Steuerbescheid oder einem gesonderten Schreiben mitgeteilten Mandatsreferenznummer und der Gläubiger-Identifikationsnummer der Bundesrepublik Deutschland können Sie die durchgeführten Lastschrifteinzüge eindeutig Ihrem Steuerfall zuordnen. Beachten Sie bitte, dass nach einer Rücklastschrift (zum Beispiel wegen nicht ausreichender Deckung Ihres Kontos) das SEPA-Lastschriftverfahren ruht und reaktiviert werden muss. Zur Reaktivierung des SEPA-Lastschriftmandats wenden Sie sich bitte an die Zentrale Auskunft Kraftfahrzeugsteuer.
- Kontaktdaten der Zentralen Auskunft Kraftfahrzeugsteuer Außerdem besteht die Möglichkeit, nach Registrierung im Bürger- und Geschäftskundenportal der Zollverwaltung die Reaktivierung online durchzuführen;
Bürger- und Geschäftskundenportal (LOGIN) Solten Sie noch kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, finden Sie Informationen zu den Bankverbindungen der Hauptzollämter für die Entrichtung der Kraftfahrzeugsteuer in der Dienststellensuche. Hierzu wählen Sie bitte nach der Ermittlung Ihres zuständigen Hauptzollamts in der Ergebnisansicht den Punkt “Zahlungsverkehr”.
Wann wird die KFZ-Steuer 2022 abgebucht?
Das zuständige Hauptzollamt bucht jährlich zum 20. September die Kfz – Steuer von Ihrem Konto ab. Dazu müssen Sie bei der Anmeldung des Autos Ihre Zustimmung zum SEPA-Lastschriftverfahren geben. Sie sollten darauf achten, dass Ihr Konto zum Abbuchungstermin ausreichend gedeckt ist.
Wer bucht die KFZ-Steuer ab?
Die Zollverwaltung übernahm zum 1. Juli 2014 die Kraftfahrzeugsteuer von den Finanzämtern.
Wie lange darf man Kfz-Steuer überziehen?
Spätere Folgen, wenn die Kfz-Steuer nicht bezahlt wurde – Solange Kfz-Steuerschulden bestehen, können Sie keine weiteren oder neuen Fahrzeuge zulassen und anmelden. Erst, wenn die Schulden beglichen wurden, ist dies wieder möglich. Allerdings gelten in Sachen Kfz-Steuer gewisse Verjährungsfristen – ganz wie beim Bußgeldbescheid.
Allerdings beträgt die Frist ganze vier Jahre. Innerhalb dieses Zeitraumes müssen die Forderungen des Finanzamtes bei Ihnen eintreffen. Bedenken Sie: Die Verjährungsfrist betrifft die Ausstellung der Zahlungsaufforderung.
Durch eine Weigerung, die Kfz-Steuer zu bezahlen, können Sie also keine Verjährung herbeiführen. Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: Loading. Diese Themen könnten Sie auch interessieren: .
Warum wird die Kfz-Steuer nicht abgebucht?
Was passiert, wenn das Konto nicht gedeckt ist? – Probleme in Bezug auf die Kfz-Steuer können dann auftreten, wenn das hinterlegte Konto nicht gedeckt ist, sich also zum Zeitpunkt der Abbuchung nicht ausreichend Geld auf dem Konto befindet. In diesem Fall erhält der Fahrzeughalter zunächst einen Mahnbescheid vom Zoll.
- Wird die Kfz-Steuer dann immer noch nicht überwiesen oder ist nach wie vor nicht überwiesen worden, wird für gewöhnlich eine weitere Mahnung rausgeschickt;
- Kommt der Fahrzeughalter einer erneuten Aufforderung auch dann nicht nach, benachrichtigt der Zoll die Kfz-Zulassungsstelle;
Diese wiederum schaltet im Anschluss das Ordnungsamt ein.
Wie oft zahlt man Kfz-Steuer im Jahr?
Wann wird die Kfz-Steuer abgebucht? – Die Kfz-Steuer wird i. einmal jährlich von den Finanzbehörden erhoben. Eine Ausnahme bilden jedoch besonders hohe Steuersätze: Übersteigt die Kfz-Steuer einen Betrag von 500 Euro, darf sie mit einem Aufgeld von drei Prozent halbjährlich und bei mehr als 1. Der Ablauf der Steuerzahlung geht folgendermaßen vonstatten:
- Bereits bei der Anmeldung des Fahrzeugs muss der Halter seine Zustimmung zum SEPA-Lastschriftverfahren für den Einzug der Kfz-Steuer erteilen.
- Unmittelbar danach wird dem Halter vom Zoll der entsprechende Steuerbescheid zugesandt. Dieser gilt bis zur Abmeldung des Fahrzeugs oder bis zu einer Änderung der Angaben.
- Jedes Jahr zum 20. September bucht das zuständige Hauptzollamt den Steuerbetrag vom Konto des Fahrzeughalters ab. Es ist darauf zu achten, dass das Konto zum Abbuchungstermin stets ausreichend gedeckt ist. Denn falls der Zoll die Abbuchung nicht vornehmen kann, erhält der Fahrzeughalter eine Vollstreckungsankündigung und es droht die Zwangsstillegung des Autos.
Was ist der Unterschied zwischen SEPA und Lastschrift?
Die SEPA -Basis- Lastschrift ist ein EU-weiter Standard für Lastschriftverfahren. Anders als bei einer Überweisung löst der Zahlungsempfänger, zum Beispiel Ihr Internetanbieter, die Buchung aus – nicht Sie als Zahler. Hierfür müssen Sie den Zahlungsempfänger ermächtigen, Lastschriften von Ihrem Konto abbuchen zu dürfen.
Ist SEPA Lastschrift eine Einzugsermächtigung?
Damit ein Unternehmen einen Betrag von Ihrem Konto einziehen kann, benötigt es von Ihnen ein SEPA-Lastschriftmandat (eine Einzugsermächtigung). Sie geben dort Ihre IBAN und unter Umständen auch Ihren BIC an. Beim Bezahlen an der Supermarktkasse reicht Ihre Unterschrift aus.
Beim Bezahlen per elektronischer Lastschrift mit der Debitkarte – beispielsweise an der Supermarktkasse – reicht Ihre Unterschrift auf dem Kassenbon aus. Hiermit stimmen Sie zu, dass der Betrag von Ihrem Girokonto eingezogen wird.
Wenn Sie ein Lastschriftmandat erteilen, ermächtigen Sie das Unternehmen, den Betrag einmalig oder wiederholt von Ihrem Konto abzubuchen. Zusätzlich wird Ihre Sparkasse oder Bank zur Einlösung der Lastschrift angewiesen. So zahlen Sie zum Beispiel die monatlich anfallende Handy-Rechnung ganz einfach – Sie müssen dafür nicht immer wieder eine neue Überweisung erteilen oder eine Frist beachten.
- Beim Bezahlen mit der Debitkarte an der Kasse kommt es vor, dass Sie entweder Ihre PIN-Nummer angeben müssen oder auf dem Kassenbon unterschreiben;
- Debitkarte mit PIN-Nummer gehört zum girocard-System und gleicht vom Prinzip her dem Bezahlen Ihrer Rechnungen über Online-Banking oder der Bargeldauszahlung am Geldautomaten;
Der Händler bekommt durch die PIN-Eingabe eine Zahlungsgarantie, da Ihre Kontodeckung direkt beim Bezahlen geprüft wird und die Zahlung sofort veranlasst werden kann. Nur das Bezahlen per Girocard und Unterschrift auf dem Kassenbon gehört zum SEPA-Lastschriftverfahren.
- Mit der Unterschrift erlauben Sie dem Händler, den Betrag per Lastschrift von Ihrem Konto einzuziehen und geben Ihrer Bank die Erlaubnis, Ihre Daten an den Händler weiterzugeben, falls Ihr Konto nicht gedeckt ist;
Denn anders als beim girocard-System ist es dem Händler nicht möglich, Ihren Kontostand vor der Zahlung prüfen zu lassen. Ist Ihr Konto mal nicht ausreichend gedeckt, werden Ihre Daten vorübergehend in einer Sperrdatei gespeichert. Das kann dazu führen, dass Sie in einigen Geschäften zeitweise nicht per elektronischem Lastschriftverfahren zahlen können.
- Jedes SEPA-Lastschriftmandat erhält eine eindeutige Mandatsreferenz;
- Der Zahlungsempfänger muss sie bei jeder Abbuchung angeben;
- Sie können die Mandatsreferenz auf Ihren Kontoauszügen oder im Online-Banking einsehen;
So können Sie jede Abbuchung von Ihrem Konto nachvollziehen und mit Ihren erteilten Lastschriftmandaten abgleichen. Auch die Gläubiger-Identifikationsnummer des Zahlungsempfängers und der Verwendungszweck helfen Ihnen dabei. Der Zahlungsempfänger ist verpflichtet, Ihnen den Betrag und den Zeitpunkt der Abbuchung mindestens 14 Tage vorab mitzuteilen.
Kürzere Fristen sind möglich, wenn diese in den Geschäftsbedingungen oder der Rechnung vereinbart wurden. Auch im Online-Banking werden Sie im Voraus über den konkreten Fälligkeitstermin informiert. Sie sehen genau, wann das Geld von Ihrem Konto abgeht und rutschen so nicht versehentlich ins Minus.
Ist Ihr Konto dennoch mal nicht ausreichend gedeckt, sodass eine Lastschrift nicht abgebucht werden kann, müssen Sie dem Zahlungsempfänger unter Umständen Gebühren zahlen. Einen Schufa-Eintrag erhalten Sie wegen einer geplatzten Lastschrift jedoch nicht.
- Das geschieht erst, wenn es zu einem Mahnverfahren kommt;
- Keine Sorge: Sie können SEPA-Mandate jederzeit zurückziehen;
- Außerdem wird durch eine SEPA-Lastschrift ein Betrag nicht unwiderruflich von Ihrem Konto abzogen;
Nach der Abbuchung können Sie innerhalb von acht Wochen die Erstattung verlangen. Innerhalb dieser Frist können Sie ohne Angaben von Gründen das Geld auf Ihr Konto zurückbuchen lassen. Bei einer solchen Rücklastschrift fallen für Sie keine Kosten an. Bei einer unautorisierten Abbuchung haben Sie sogar bis zu 13 Monate Anspruch auf Erstattung.
- Das ist der Fall, wenn Sie dem Zahlungsempfänger kein Lastschrift-Mandat erteilt oder dieses bereits widerrufen haben;
- Bei Lastschriften über 12;
- 500 Euro ins oder aus dem Ausland besteht eine Meldepflicht an die Deutsche Bundesbank;
Haben Sie Fragen zur Meldepflicht? Dann können Sie kostenlos bei der Deutschen Bundesbank unter der Telefonnummer 0800 1234-111 anrufen. Natürlich beantworten auch wir Ihre Fragen rund um die SEPA-Lastschrift. Vereinbaren Sie einen Termin. Wir sind gern für Sie da.
Wie füllt man ein SEPA Lastschriftmandat aus?
Die Gestaltung des SEPA -Lastschriftmandats ist nicht festgelegt, sondern nur der Inhalt. Der rechtlich relevante Text des SEPA -Lastschriftmandats ist im folgenden Wortlaut anzugeben: Ich ermächtige (Wir ermächtigen), Zahlungen von meinem (unserem) Konto mittels Lastschrift einzuziehen.