Ab einer Investitionssumme von mindestens 350.000 Euro aufwärts lohnt es sich darüber nachzudenken, ob die Gründung einer vermögensverwaltenden GmbH sinnvoll ist. In dem Fall würde die Immobilie nicht als Privatperson erworben werden, sondern die vermögensverwaltende GmbH als juristische Person erwirbt die Immobilie.
Wann macht eine Immobilien GmbH Sinn?
Wer mit seinem Einkommen und den Mieteinnahmen den Spitzensteuersatz zu erwarten hat, sollte unbedingt über die Gründung einer Immobilien GmbH nachdenken. Als Faustregel gilt: Wenn die Steuern auf die Mieteinnahmen höher ist als 35 Prozent der Mieteinnahmen, sollte eine Gesellschaft gegründet werden.
Was bringt eine Immobilien GmbH?
Mithilfe einer Immobilien GmbH reduzieren Sie den Steuersatz auf Ihre Mieteinnahmen auf 15%. Sie sind von der Gewerbesteuer befreit und zahlen auf alle Einkünfte nur noch 15% Körperschaftssteuer. Je nach Höhe Ihrer jährlichen Mieteinnahmen können Sie so schnell Zehntausende Euro an Steuern sparen.
Was kostet eine Immobilien GmbH?
Gründung einer Vorschalt-GmbH : ein Zahlenbeispiel
Kosten und Einnahmen | Privater Vermieter | Immobilien GmbH |
---|---|---|
Kaufpreis der Immobilie | 1.000.000 € | 1.000.000 € |
durchschnittliche Grunderwerbssteuer (5, 3 %) | 53.000 € | 53.000 € |
erw. Mieteinahmen/Jahr vor Steuern | 85.000 € | 85.000 € |
Steuern |
Warum GmbH UND CO KG bei Immobilien?
Vorteile der Immobilien-GmbH
Die Immobilien-GmbH bietet im Vergleich zur Immobilien-KG eine geringere Steuerbelastung. Mieterträge werden in der Regel nur mit 15,825 Prozent (Körperschaftsteuer + Solidaritätszuschlag) besteuert.
Wann rentiert sich eine GmbH?
Ab wann lohnt sich dann die GmbH? Sie lohnt sich, sobald der Steuervorteil die zusätzlichen Kosten übersteigt. Bei einem Steuervorteil von 12 Prozentpunkten und Kosten zwischen 1.000 Euro und 2.000 Euro braucht es demnach einen freien Gewinnanteil zwischen 8.000 Euro und 16.000 Euro.
Welche Unternehmensform für Immobilien?
Für das Halten und Verwalten von Immobilien ist die vermögensverwaltende Personengesellschaft oft die ideale Form. Dies gilt insbesondere in folgenden Fällen: Gemeinsamer Erwerb und Verwaltung von Immobilien durch mehrere Investoren.
Kann eine GmbH ein Haus kaufen?
Bei Immobilien spielt es nicht nur eine Rolle, wie und in welche Art von Immobilien Sie investieren, sondern auch, in welcher Funktion. Sie haben nicht nur die Möglichkeit, als Privatperson einen Kaufvertrag abzuschließen, sondern können auch zum Beispiel mit einer GmbH Immobilien kaufen.
Was macht eine Immobilien Firma?
Eine Immobiliengesellschaft (auch Immobilienunternehmen) ist ein Unternehmen, dessen Geschäftsfeld die Vermietung, Erschließung, Finanzierung, Realisierung oder Vermarktung von einer oder mehreren Immobilien ist. Immobiliengesellschaften können in verschiedenen Rechtsformen gegründet werden.
Wie viel kostet es eine GmbH zu gründen?
Die reinen Gründungskosten (ohne anwaltliche Beratung) belaufen sich bei einer Einpersonen-GmbH mit dem Mindest-Stammkapital in Höhe von EUR 25.000 auf ca. EUR 800 – 1.000 brutto, die sich aus den Gebühren des Notars und des Handelsregisters zusammensetzen.
Wie gründet man eine Immobilien GmbH?
Immobilienfirma gründen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
- Mindestens eine juristische oder natürliche Person bei Gründung.
- Gesellschaftsvertrag mit notarieller Beurkundung.
- Stammkapital in Höhe von 25.000 Euro.
- 500 Euro Mindesteinlagen.
- Eintrag im Handelsregister.
- Gültiges Geschäftskonto.
Kann eine GmbH Privatvermögen haben?
KG oder Immobiliengesellschaft? Die vermögensverwaltende GmbH ist nicht die einzige Rechtsform, in welche Sie Ihr Privatvermögen einbringen oder mit der Privatvermögen verwaltet werden kann. Vermögensverwaltende Gesellschaften können alle gängigen Rechtsformen annehmen.
Wie bekomme ich mein Geld aus der GmbH?
Die erste Möglichkeit, Geld aus der GmbH zu entnehmen, besteht in der Auszahlung von Aufwendungen des Geschäftsführers. Dazu zählen unter anderem Aufwendungen für Auslagen, Verpflegungskostenpauschale, Kilometerpauschale oder Übernachtungskosten.
Warum von GmbH zu GmbH UND CO KG?
Bei der GmbH und Co. KG wird die vorteilhafte Haftungsbegrenzung einer Kapitalgesellschaft mit den steuerlichen Belastungsvorteilen einer Personengesellschaft kombiniert. Ein großer Unterschied zwischen der GmbH und der GmbH und Co. KG ist also das geringere Steuerrisiko seitens der Personengesellschaft.
Hat eine GmbH und Co KG immer Einkünfte aus Gewerbebetrieb?
Dabei ist zu beachten, dass eine gewerblich geprägte GmbH & Co. KG stets gewerbliche Einkünfte erzielt.
Wie wird eine GmbH & Co KG besteuert?
1. Vorteil: Geringe Steuerbelastung bei der GmbH & Co. KG. Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, UG) zahlen per se rund 32 Prozent Unternehmensteuern (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer) zuzüglich 25 Prozent Abgeltungssteuer und kommen damit auf eine Gesamtbelastung von rund 50 Prozent.