Wie viele Gesellschafter tatsächlich anwesend sein müssen, wird in der Satzung (= Gesellschaftsvertrag) der GmbH festgeschrieben. Darin wird allerdings nicht eine Anzahl an Personen, sondern ein Prozentsatz des gesamten Stammkapitals bestimmt.
Wie viele Mitglieder braucht man für die Gründung eines Unternehmens?
Antwort: Bis 1980 waren zur Gründung einer GmbH wenigstens zwei Gesellschafter notwendig. In der im selben Jahr beschlossenen GmbH-Novelle wurde die Mindestanzahl der Gründungsmitglieder auf 1 reduziert. Die Möglichkeit, dass ein Gesellschafter die Anteile aller anderen aufkauft, besteht nach wie vor.
Was ist der Unterschied zwischen einem Investor und einer gGmbH?
Der Gesellschafter ist sozusagen Investor. Das macht die GmbH für Start-ups attraktiv, für die eine Beteiligung durch Investoren Teil der Finanzierungsstrategie ist. Eine GmbH gründen Sie in der Regel, um Gewinne zu erzielen. Die GmbH bietet sich aber auch als Rechtsform für gemeinnützige Unternehmen an; Sie wählen dann die gGmbH als Rechtsform.
Wie viele Gesellschafter darf man haben?
Man darf maximal drei Gesellschafter vorweisen. Zudem sollte man lediglich einen Geschäftsführer haben. Dieser ist dann der allein Vertretungsberechtigte. Es gibt keine Ausnahmeregelungen und anderweitige Bestimmungen anzuführen, die so nicht in diesem Vordruck stehen.