Steuereinnahmen 2021 summieren sich auf 833 Milliarden Euro Im Jahr 2021 wurden in Deutschland insgesamt 833,2 Milliarden Euro Steuern vor der Steuerverteilung von Bund, Ländern und Gemeinden (Gebietskörperschaften) eingenommen. Gegenüber dem Vorjahr war dies ein Anstieg um 93,5 Milliarden Euro (+12,6 %).
Den größten Teil der Steuern machten die aus (621,1 Milliarden Euro, +15,0 %). Dieses Steueraufkommen steht mehreren Gebietskörperschaften zu. Innerhalb der Gemeinschaftsteuern waren die Umsatzsteuer (einschließlich Einfuhrumsatzsteuer) mit 250,8 Milliarden Euro (+14,3 %) und die Lohnsteuer mit 218,4 Milliarden Euro (+4,4 %) am ertragreichsten.
Bei den reinen erbrachte die Energiesteuer mit 37,1 Milliarden Euro die höchsten Einnahmen (–1,4 %). Von den hatte die Gewerbesteuer mit 61,1 Milliarden Euro (+34,9 %) und von den die Grunderwerbsteuer mit 18,3 Milliarden Euro (+14,2 %) den höchsten Ertrag.
Was finanziert der Staat mit Steuergeldern?
Ohne Steuergelder wäre es dem Staat nicht möglich, elementare Aufgaben für das Gemeinwesen zu erfüllen. Dazu zählen die soziale Sicherung, die innere und die äußere Sicherheit sowie die Finanzierung von Bildung, Gesundheit und Verkehrsinfrastruktur. Insgesamt gibt es in Deutschland fast 40 unterschiedliche Steuerarten, von der Biersteuer bis hin zur Zweitwohnungsteuer einiger Gemeinden.