Deine Autoversicherung kannst Du zum Ende des Versicherungsjahres kündigen. Stichtag für die Kündigung ist meist der 30. November. Spätestens wenn Du die Beitragsrechnung für das nächste Jahr erhältst, solltest Du über einen Wechsel nachdenken.
Wann kündige ich meine Autoversicherung?
Neue Autoversicherung abschließen: Kündigen Sie Ihren laufenden Vertrag erst, wenn die Allianz Ihren Antrag angenommen hat. Kündigungsfrist der Kfz-Versicherung checken: Prüfen Sie frühzeitig den Vertrag Ihrer Autoversicherung, um die Kündigungsfrist nicht zu verpassen.
Wann muss ich meine Versicherung kündigen?
1. Kündigung zum Ablauf des Versicherungsjahres – Hierbei wird mitunter auch von einer “ordentlichen” Kündigung gesprochen (im Gegensatz zur “außerordentlichen” Kündigung beim Sonderkündigungsrecht). Das Versicherungsjahr ist in der Regel an das Kalenderjahr angeglichen, endet also am 31.
Dezember. Der Vertrag kann mit einer Frist von vier Wochen gekündigt werden. Daraus ergibt sich der bekannte Stichtag 30. November, bis zu dem das Kündigungsschreiben der Versicherung spätestens übermittelt worden sein muss, damit die Kündigung gültig werden kann. Ein besonderer Kündigungsgrund muss in diesem Fall nicht angegeben werden.
Ein Einfaches “fristgerechte Kündigung zum Ablauf des Versicherungsjahres” in der Betreffzeile reicht aus. Wird der Vertrag nicht zum Jahresende gekündigt, verlängert er sich fortlaufend automatisch um ein weiteres Jahr. Sonderfall “unterjährige Laufzeit”: Im oben beschriebenen Fall endet das Versicherungsjahr immer zum 31.
- Dezember – auch, wenn der Vertrag zum Beispiel erst im Oktober abgeschlossen wurde.
- Es gibt jedoch auch den Sonderfall der unterjährigen Laufzeit,
- Das Versicherungsjahr ist bei solchen Verträgen nicht an das Kalenderjahr gekoppelt.
- Achten Sie auf den Hauptfälligkeitstermin in Ihrer Jahresrechnung.
- Der Hauptfälligkeitstermin gibt an, wann das neue Versicherungsjahr beginnt.
Wird der Beitrag zum Beispiel am 1. August fällig, endet das alte Versicherungsjahr am 31. Juli. Die Kündigung muss dann spätestens einen Monat vorher (30. Juni) bei der Versicherung sein. Auch wenn Sie eine vierteljährige Zahlung vereinbart haben, gibt es in der Regel nur einen Hauptfälligkeitstermin.
- Verträge mit unterjähriger Laufzeit haben einen großen Nachteil: Da die Versicherten nicht zum Jahresende kündigen können, können sie auch nicht vom Preiskampf unter den Versicherungen profitieren.
- Denn zur Haupt-Wechselsaison im November werben die Versicherungsgesellschaften oft mit besonders günstigen Tarif-Angeboten um Neukunden.
Verträge mit monatlicher Kündbarkeit: Dies ist ein neuerer Trend, mit dem Versicherer besonders auf die Zielgruppe jüngerer Autofahrer abzielen, die es gewohnt sind, Verträge über Smartphone-App abzuschließen und auch zu kündigen. Solche Kunden wünschen oft auch größere Flexibilität bezüglich der Kündigung.
- Da der Großteil der Versicherungsgesellschaften aber noch mit jährlichen Verträgen arbeitet und sich dementsprechend die Haupt-Wechselsaison auf den November konzentriert, bringt die Möglichkeit der monatlichen Kündbarkeit für die meisten Kunden derzeit kaum Vorteile.
- Unter bestimmten Umständen hat der Versicherte auch die Möglichkeit, den Vertrag unabhängig vom Ablauf des Versicherungsjahres zu kündigen.
Das Sonderkündigungsrecht besteht in den folgenden Situationen: • Beitragserhöhung: Erhöhen sich die Beiträge für die Kfz-Versicherung, haben Sie das Recht zu kündigen – auch wenn die ordentliche Kündigungsfrist bereits abgelaufen ist. Häufig steigen die Beiträge zum Beispiel, weil der Fahrzeugtyp aufgrund der Schadensstatistik in eine andere Typklasse gerutscht ist oder sich die Risiko-Einstufung Ihres Zulassungsbezirks geändert hat (Stichwort Regionalklasse ).
- In jedem Fall muss die Versicherung Sie über eine Erhöhung der Beiträge schriftlich informieren.
- Das geschieht mit der jährlichen Beitragsrechnung.
- Hier unbedingt genau hinsehen, denn mitunter kann es auch zu einer verdeckten Beitragserhöhung kommen: Die Beiträge wurden erhöht, unterm Strich zahlen Sie aber weniger als im Vorjahr, weil sich auch Ihr Schadenfreiheitsrabatt erhöht hat.
Sie haben in diesem Fall trotzdem das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Vertrags. Die Frist für die Kündigung beträgt mit Erhalt der Benachrichtigung vier Wochen. • Nach einem Schadensfall: Nach jedem Schadensfall, den Sie der Versicherung melden, haben Sie das Recht zu kündigen und die Versicherung zu wechseln,
Kann ich meinen alten Kfz-Vertrag kündigen?
Wenn Sie Ihr altes Auto verkaufen und sich ein neues Auto anschaffen, dürfen Sie Ihren Vertrag während des laufenden Jahres kündigen und die Kfz-Versicherung wechseln. Eine Kündigung Ihres Vertrags müssen Sie nicht einreichen, denn mit der Abmeldung Ihres alten Kfz endet Ihr aktueller Vertrag automatisch. Mehr zum Thema Fahrzeugwechsel