Wie viel zahlt die Versicherung bei einem wirtschaftlichen Totalschaden? – In Falle eines wirtschaftlichen Totalschadens zahlt die Versicherung nicht die Reparatur des Fahrzeuges, sondern eine Entschädigung in Höhe des Wiederbeschaffungswertes abzüglich des ermittelten Restwertes.
Was bekommt man bei Totalschaden ausgezahlt?
Erstattung: Wiederbeschaffungswert vom Auto minus Restwert – Wie bereits geschildert, kommt es bei der Berechnung der Versicherungsleistung bei einem Auto-Totalschaden auf den Wiederbeschaffungswert und den Restwert an. Bei einem Totalschaden am Auto sind die Reparaturkosten meistens deutlich höher als der Zeitwert und oft auch höher als der eigentliche Wert des Wagens vor dem Unfall.
Bei einem technischen Totalschaden ist der Restwert des Autos gleich Null. Du erhältst also den Wiederbeschaffungswert ausbezahlt.Bei einem wirtschaftlichen Totalschaden bekommst du den Wiederbeschaffungswert minus den Restwert, der dein kaputtes Auto noch wert ist.
Eine Vollkaskoversicherung zahlt meist in den ersten beiden Jahren nach Anschaffung den Neuwert aus. Außerdem übernimmt die Teilkaskoversicherung die ausstehenden Raten, wenn das Fahrzeug geleast war oder noch nicht abbezahlt ist. Vorsicht: Der errechnete Wiederbeschaffungswert enthält bereits die Mehrwertsteuer, die du bei einem Autokauf bezahlen müsstest.
Kann ich mein Auto nach einem wirtschaftlichen Totalschaden behalten?
Kann ich nach einem wirtschaftlichen Totalschaden das Auto behalten? – Ja, sofern Sie der Halter sind. Sie bleiben auch nach einem wirtschaftlichen Totalschaden der Besitzer Ihres Autos. Die Kfz-Versicherung hat bei der Bezahlung den Restwert ja bereits abgezogen. Sie können den Pkw behalten, abmelden oder auch den Unfallwagen verkaufen.