Vor dem Autokauf: –
- Für kürzere Strecken genügt häufig ein kleiner Stadtflitzer – ein günstiges Modell mit moderatem Benzinverbrauch. Das schont den Geldbeutel beträchtlich, denn auch die Steuern sowie die Kosten für eine Kfz-Versicherung bewegen sich in einem überschaubaren Rahmen.
- Jahreswagen sind eine günstige Alternative zum Neuwagen. Bis zu 40 Prozent Preisunterschied sind möglich. Allerdings müssen dann möglicherweise Abstriche bei der Wunschausstattung gemacht werden.
- Die durchschnittlichen Reparatur- und Wartungskosten unterscheiden sich zwischen den Herstellern und Marken deutlich. Sie sollten daher bereits vor der Kaufentscheidung erfragt werden.
- Eine benzinsparende Fahrweise macht sich umgehend in geringeren Tankstellenrechnungen bemerkbar.
- Der Verschleiß eines Autos und damit dessen Wertverlust lassen sich über einen effizienten Fahrstil und regelmäßige Pflege sowie Wartung deutlich reduzieren.
- Eine spart bares Geld. Neben dem Preis sollte allerdings der Leistungsumfang im Auge behalten werden. Denn Sparen am falschen Ende lohnt sich in der Regel nicht.
- Für die Höhe der Kfz-Steuer sind der Motorhubraum und die Schadstoffklasse ausschlaggebend. Seit 2021 sind aus Gründen des Klimaschutzes für neu zugelassene Autos mit hohem Spritverbrauch fällig.
- Während sich Käufer von klimafreundlichen E-Fahrzeugen über die zeitlich verlängerte doppelte freuen dürfen, müssen Verbrenner-Fans bei der Kfz-Steuer tiefer in die Tasche greifen. Das betrifft insbesondere SUV- und Sportwagenfahrer.
- Fahrer älterer Modelle können Steuern sparen, wenn sie Nachrüstungen wie beispielsweise den Einbau eines Rußpartikelfilters vornehmen. Das hat einen positiven Einfluss auf die Schadstoffklasse.
Die Kosten einer Kfz-Versicherung sind von mehreren Faktoren abhängig. Zum einen vom Autotyp und der Motorisierung – ein Kleinwagen kostet in der Regel weniger als ein Oberklasse-Modell. Zum anderen sind unter anderem das Alter des Autos und des Fahrers, die Schadenfreiheitsklasse, der Umfang des Versicherungsschutzes, also Haftplicht, Teil- oder Vollkasko sowie die Höhe der Selbstbeteiligung für die Beitragshöhe relevant.
Rund 250 Euro geben die Deutschen durchschnittlich für eine Kfz-Haftpflichtversicherung pro Jahr aus; kommt eine Teilkasko dazu sind es etwa 340 Euro, für eine Vollkaskoversicherung sind es circa 565 Euro. Tipp: Prüfen Sie regelmäßig Ihre Kfz-Police, denn einige Änderungen können sich auf die Versicherungsprämie auswirken.
So kann zum Beispiel die Anmietung einer Garage, in der das Fahrzeug über Nacht sicher abgestellt wird, günstigere Beiträge zur Folge haben. Überlegen Sie, wo Sie zukünftig Kosten einsparen können? Vielleicht bietet Ihre aktuelle Kfz-Police ja noch ein wenig Sparpotential.
Berechnen Sie jetzt bequem Ihren günstigen Tarif mit unserem und wechseln Sie zu Verti – dem zweitgrößten Kfz-Direktversicherer Deutschlands! Haben Sie Fragen zu unseren Tarifen oder wünschen Sie ein persönliches Angebot? Dann erreichen Sie uns per oder telefonisch unter 030 – 890 003 003 – im Schadensfall natürlich rund um die Uhr.
Eine Versicherung, die sich lohnt
Wie teuer sollte eine Kfz-Versicherung sein?
Wie viel kostet die Kfz-Versicherung? – Wie viel die Kfz-Versicherung jährlich kostet, hängt von vielen Punkten ab. Dazu zählen unter anderem Typklasse, Schadenfreiheitsrabatt, Fahrerkreis, gefahrene Kilometer pro Jahr und Zulassungsbezirk. Als Fahranfänger zahlst du deutlich mehr, da dein Unfallrisiko um einiges höher ist.
Sparen kannst du aber durch die Übertragung des Schadenfreiheitsrabatts, eine vereinbarte Selbstbeteiligung oder das Versichern des Wagens als Zweitwagen, Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und kommt für Schäden auf, die durch den Betrieb Ihres Fahrzeugs entstanden sind. Teil- und Vollkasko sind dagegen freiwillig: Beide Versicherungen zahlen, wenn dein eigenes Fahrzeug beschädigt wurde.
Das können zum Beispiel Schäden durch einen Wildunfall oder Brand sein. Die Teilkaskoversicherung deckt die gängigsten Schäden ab. Die Vollkaskoversicherung zahlt auch für Schäden wie Vandalismus oder selbst verursachte Unfallschäden am Auto. Mit letzterer bist du auf der sicheren Seite, aber nicht unbedingt auf der günstigen. Mit der richtigen Versicherung sparst du dir bei Schäden am Auto hohe Kosten. © gettyimages/Daisy-Daisy Kfz-Versicherung für den VW Golf V: Eine genaue Zahl zu nennen, ist wegen der vielen Punkte, die das Thema beeinflussen, nicht möglich. Die Kosten können zwischen 100 und über 1.000 Euro im Jahr liegen.
Wie viel kostet es ein Auto zu besitzen?
Was sind die durchschnittlichen Kosten für ein Auto? – Nach neuesten Erkenntnissen zahlen Europäer durchschnittlich 27.500 € für ein neues Auto. Allerdings kann der Preis je nach Land variieren – mancherorts werden teurere Modelle bevorzugt, während in anderen Ländern praktische Aspekte im Vordergrund stehen. In den folgenden Ländern kostet ein Auto im Durchschnitt:
Deutschland: ca.34.000 €Frankreich: ca.26.000 €Spanien: ca.25.000 €Italien: ca.22.500 €
Natürlich sind die Autokosten für Modelle, die direkt vom Werk kommen, auch viel höher als die für Second-Hand-Modelle. Für dieses zusätzliche Geld kannst du allerdings davon ausgehen, dass alles in bester Verfassung ist. Wenn du dich dafür entscheidest, ein Second-Hand-Auto zu erwerben, kannst du dir mit etwas Glück trotzdem ein gut funktionierendes Schnäppchen sichern.
Wie viel kostet es ein Auto zu besitzen?
Was sind die durchschnittlichen Kosten für ein Auto? – Nach neuesten Erkenntnissen zahlen Europäer durchschnittlich 27.500 € für ein neues Auto. Allerdings kann der Preis je nach Land variieren – mancherorts werden teurere Modelle bevorzugt, während in anderen Ländern praktische Aspekte im Vordergrund stehen. In den folgenden Ländern kostet ein Auto im Durchschnitt:
Deutschland: ca.34.000 €Frankreich: ca.26.000 €Spanien: ca.25.000 €Italien: ca.22.500 €
Natürlich sind die Autokosten für Modelle, die direkt vom Werk kommen, auch viel höher als die für Second-Hand-Modelle. Für dieses zusätzliche Geld kannst du allerdings davon ausgehen, dass alles in bester Verfassung ist. Wenn du dich dafür entscheidest, ein Second-Hand-Auto zu erwerben, kannst du dir mit etwas Glück trotzdem ein gut funktionierendes Schnäppchen sichern.