E-Scooter / E-Roller Versicherung: Kosten – Die Kosten für das Versicherungskennzeichen bzw. den Versicherungsaufkleber sind u.a. abhängig vom Umfang des Versicherungsschutzes und vom Alter des Versicherten. Eine Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp oder von der Preisklasse des E-Scooters ist in der Zukunft denkbar und würde von der Anzahl und der Höhe der verursachten Schäden (Schadenquote) abhängig sein. Die Kosten bzw. der Jahresbeitrag für eine E-Scooter Versicherung (Haftpflichtversicherung) beträgt bei Versicherungsbeginn im März 2022 einmalig 24,80 Euro . Sollten Fahrer unter 23 Jahre alt sein, erhöht sich der Beitrag auf 37,40 Euro im Jahr . Die Teilkaskoversicherung (Diebstahlversicherung für E-Scooter) kostet inkl.
Haftpflicht 49,80 Euro bzw.64,00 Euro (bei Fahrern unter 23) im Jahr. In keinem Fall darf ein Elektroscooter (wenn Höchstgeschwindigkeit über 6 km/h) in Zukunft ohne gültigen Versicherungsschutz im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden, auch dann nicht, wenn eine Betriebserlaubnis vorliegt. Deshalb muss die E-Scooter Versicherung bereits vor der Erstnutzung im öffentlichen Raum abgeschlossen und die Versicherungsplakette gut lesbar am E-Roller angebracht werden.
Aufkleber bestellen
Was kostet mich ein E Scooter im Jahr?
E-Scooter Versicherung 2022 – Grundlagen, Kennzeichen, EScooter günstig versichern (17 EUR)
E-Scooter anschaffen: Was gilt es zu beachten? – Nimmt man die Anschaffungskosten eines hochwertigen E-Scooters, die sich wie oben erwähnt etwa auf 700 Euro belaufen, und addiert die jährlich anfallenden Kosten von etwa 250 Euro, kommt man auf fast 1000 Euro.
- Lohnt es sich, dieses Geld zu investieren? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, müssen mehrere Faktoren in die Überlegung einbezogen werden, etwa der tatsächliche Eigengebrauch.
- Die erwähnten Zahlen beziehen sich auf eine nahezu tägliche Nutzung, beispielsweise für den Arbeitsweg.
- Wohnt der Nutzer aber in der Stadt und will in den Wintermonaten doch lieber auf die beheizte U-Bahn ausweichen, verlängert das die Haltbarkeit seines E-Scooters beträchtlich.
Und das senkt die Kosten. Auch die angegebene Reichweite von etwa 30 Kilometern pro Ladevorgang sind eine Annahme, die von vielen verschiedenen Faktoren abhängt und durchaus gesteigert werden kann. Dazu gehören beispielsweise die Statur des Fahrers oder die Beschaffenheit des Geländes.
- Wie viel Gewicht soll der E-Scooter befördern? Wie ist die Beschaffenheit der Strecke, auf der ein E-Scooter zum Einsatz kommen soll? Wie weit ist die Fahrtstrecke, für die der E-Scooter genutzt werden soll? Wie häufig soll der E-Scooter pro Woche oder Jahr genutzt werden? Bin ich Berufspendler? Falls ja: Wie viel Zeit verbringe ich am Zielort?
Gerade die letzte Frage ist entscheidend. So kostengünstig sich E-Scooter gestalten, so geduldig muss man sein, wenn es um den Ladevorgang geht. Ein Mittelklassemodell an einer gewöhnlichen Steckdose aufzuladen dauert im Schnitt etwa sechs Stunden. Verweilt der Fahrer länger am Zielort, beispielsweise ein Pendler an seinem Arbeitsplatz, ist eine solche Ladedauer kein Problem.