Wie die Japaner Japan nennen – Die Japaner selbst nennen ihr Land nicht Japan, sondern Nippon oder Nihon, Beide Namen werden im Japanischen mit den gleichen Kanji 日本 geschrieben und gehen auf das 7. und frühe 8. Jahrhundert zurück. Vorher war in Japan die Bezeichnung Yamato ( 大和 ) für Japan üblich. Zwei Frauen in Kiminos in der japanischen Sonne. Foto: von sasint, Pixabay Die Kanji für Nippon oder Nihon wiederum bedeuten übersetzt in etwa Sonne oder Tag ( 日, nichi ) und Herkunft oder Ursprung ( 本, hon ). Zusammengenommen also in etwa „Ursprung der Sonne”.
Wie die Japaner Japan nennen – Die Japaner selbst nennen ihr Land nicht Japan, sondern Nippon oder Nihon, Beide Namen werden im Japanischen mit den gleichen Kanji 日本 geschrieben und gehen auf das 7. und frühe 8. Jahrhundert zurück. Vorher war in Japan die Bezeichnung Yamato ( 大和 ) für Japan üblich. Zwei Frauen in Kiminos in der japanischen Sonne. Foto: von sasint, Pixabay Die Kanji für Nippon oder Nihon wiederum bedeuten übersetzt in etwa Sonne oder Tag ( 日, nichi ) und Herkunft oder Ursprung ( 本, hon ). Zusammengenommen also in etwa „Ursprung der Sonne”.
Wie nennt man den japanischen Staat?
Landesnamen – Der Landesname setzt sich aus den Zeichen 日 (Aussprache ni, „Tag, Sonne”) und 本 (Aussprache hon, „Ursprung, Wurzel, Beginn”) zusammen. Japan ist deshalb auch als das „Land der aufgehenden Sonne” bekannt. Der zusammengesetzte Begriff kann sowohl Nippon ( にっぽん ) als auch Nihon ( にほん ) ausgesprochen werden: Während Nippon eher in der, auf japanischem Geld und Briefmarken sowie bei internationalen Veranstaltungen verwendet wird, kommt in der Alltags- und Nihon häufiger vor.
Die Nomenklatur des Landesnamens stammt von der offiziellen Korrespondenz der japanischen Herrscher mit der chinesischen (6.–7. Jahrhundert) und bezieht sich auf die von China aus gesehen östliche Lage des Landes. Die anstelle des Nihon oder Nippon ist Hi no Moto (no Kuni) ( 日本(国) ). Zuvor war das Land als Wakoku ( 倭国, „Land der Wa”) bekannt, wobei Wa ( 倭 ) erst ein war und dann auch für das Land als Ganzes verwendet wurde.
Da das von den Chinesen verwendete Schriftzeichen 倭 als „Zwerg” verstanden werden kann, wurde dieses später in Japan durch das homophone 和 „Harmonie” ersetzt. Beide Schriftzeichen wurden üblicherweise auch mit dem Präfix 大 „groß” verwendet, um die historische Bezeichnung Yamato zu schreiben, welches im engeren Sinne die, die Keimzelle des japanischen Kaiserreichs, bedeutet und damit als im weiteren Sinne auch das ganze Land.
Eventuell ist Yamato identisch mit dem Wa-Land, das in chinesischen Quellen aus dem 3. Jahrhundert beschrieben wird. Der Name „Japan” ist ein, das sich vermutlich von einer oder -Aussprache der Schriftzeichen ableitet. So gab etwa den chinesischen Begriff für Japan ( 日本國 / 日本国, rìběnguó ) als wieder.
Das ältere Wort für Japan, Jepang (heute Jepun ), wurde ebenfalls einem vermutlich südchinesischen Dialekt entlehnt. Portugiesische Händler, die im 16. Jahrhundert in auf den Begriff Jepang stießen, brachten ihn dann mit nach Europa. Im Englischen findet sich der Landesname in der Schreibweise „Giapan” zum ersten Mal in einem Brief aus dem Jahr 1565.
- Mythologische Namen sind Toyo-ashi-hara no chi-aki no naga-i-ho-aki no mizu-ho no kuni ( 豐葦原之千秋長五百秋之水穗國, dt.
- Land der üppigen Schilfgefilde, 1000 Herbste, langen 500 Herbste und der fruchtbaren Reisähren”) im, Toyo-ashi-hara no chi-i-ho-aki no mizu-ho no kuni ( 豐葦原千五百秋瑞穂之地, dt.
- Land der üppigen Schilfgefilde, der 1500 Herbste und der fruchtbaren Reisähren”) im, kurz auch Toyoashihara no kuni ( 豊葦原国 ) und Mizuho no kuni ( 瑞穂国 ), Ashihara no (in Kojiki und Nihon Shoki: 葦原中國, dt.
„Land der Mitte der Schilfgefilde”) sowie Ōyashima no Kuni (Kojiki: 大八嶋國, Nihon Shoki: 大八洲國, dt. „Land der großen acht Inseln”), kurz auch Yashima, Der zweite Bestandteil koku („Land, Staat”) im offiziellen Landesnamen Nihon-koku, aus dem sich der vollständige Name „Staat Japan” oder „Japanischer Staat” ergibt, wird in europäischen Sprachen oft nicht übersetzt.
Was ist der Unterschied zwischen Japan und Nihon?
Wie die Japaner Japan nennen – Die Japaner selbst nennen ihr Land nicht Japan, sondern Nippon oder Nihon, Beide Namen werden im Japanischen mit den gleichen Kanji 日本 geschrieben und gehen auf das 7. und frühe 8. Jahrhundert zurück. Vorher war in Japan die Bezeichnung Yamato ( 大和 ) für Japan üblich. Zwei Frauen in Kiminos in der japanischen Sonne. Foto: von sasint, Pixabay Die Kanji für Nippon oder Nihon wiederum bedeuten übersetzt in etwa Sonne oder Tag ( 日, nichi ) und Herkunft oder Ursprung ( 本, hon ). Zusammengenommen also in etwa „Ursprung der Sonne”.
Wie nennt man die Japaner?
Herkunft – Die Yamato-Japaner unterwarfen die lokalen nicht-japanischen Stämme und verdrängten diese teilweise vollständig. Hier leisten die Ainu einem Yamato-Japaner Tribut in Hokkaidō. Die heutigen Japaner (Yamato) stammen vom prähistorischen Volk der Wa ( 倭人, Wajin ) (ein Synonym für das Yayoi-Volk ) ab.
Menschen besiedelten Japan nach einigen Quellen bereits vor 100.000 Jahren, spätestens aber seit 25.000 v. Chr., als es während der Eiszeit mit dem Festland verbunden war. Nach der Eiszeit bildete sich in Japan die Jōmon-Kultur, eine Jäger- und Sammler -Kultur mit der namengebenden Jōmon -Keramik. In der späten Jōmon-Zeit fand bei dieser Bevölkerung der Übergang zu Sesshaftigkeit und Landwirtschaft statt.
Die Ainu oder die Emishi gelten als Nachfahren dieser (heterogenen) Population. Ab dem 1. Jahrtausend vor Christus wanderte von Südchina aus Yayoi -Menschen über die Koreanische Halbinsel nach Japan ein und verdrängten die Jōmon-Bevölkerung fast vollständig.
Was ist die Besonderheit der Japaner?
Nihonjinron – Zahlreiche Bücher wurden von Japanern und Ausländern (aus japanischer Sicht) geschrieben, die versucht haben zu ergründen, was Japaner sind und was sie ausmacht. In der Nachkriegszeit hat sich dazu eine eigene Literaturgattung herausgebildet, die als Nihonjinron bezeichnet wird. Bücher, die dem Nihonjinron zuzurechnen sind, beschäftigen sich mit folgenden vier Thesen:
- Einmaligkeit: Die Japaner sind als Volk, als Kultur, als Rasse einmalig.
- Rassische Bedingtheit: Die Besonderheit der Japaner ist Ausdruck der Eigenschaften ihrer Rasse.
- Ahistorizität: Die Eigenschaften und Besonderheiten der Japaner sind keinen historischen Veränderungen unterworfen.
- Homogenität: Die Japaner sind als Volk / Nation / Kultur / Rasse homogen.
Diese vier Grundthesen und alle ihre Ableitungen sind mittlerweile in der Japanwissenschaft stark umstritten. Der Einfluss einzelner Thesen, wie etwa das Konzept von amae besteht jedoch weiterhin. Viele Bücher, die dem Nihonjinron zuzurechnen sind, sind nicht nur eher populärwissenschaftlich, sie sind auch populär geworden.