Wenn ein Baum aufs Auto kracht – Stürzt ein Baum auf ein vor Ihrem Grundstück parkendes Auto, gilt zu prüfen, ob Sie Ihrer Kontrollpflicht nachgekommen sind. Lagen keine Schäden am Baum vor, so stehen Sie auch nicht in der Haftung. Selbst Schäden, die nur durch einen Baumfachmann mit forstwirtschaftlichem Hintergrundwissen erkennbar gewesen wären, lösen noch keine Haftung Ihrerseits aus.
Welche Schäden sind durch eine private Haftpflichtversicherung abgedeckt?
Haftpflichtversicherung Leistungen – Was ist inklusive und was nicht?
Versicherung deckt Personen-, Vermögens- und Sachschäden abViele weitere Schäden an Dritte im Schutz inbegriffenPassenden Mix aus Preis und Leistung jetzt finden
Eine Haftpflichtversicherung schützt vor wichtigen Risiken des Alltags. Dazu gehört zum Beispiel das umgestoßene Weinglas auf dem teuren Teppich der Nachbarin oder auch ein Unfall eines Fußgängers auf dem eisglatten Gehweg vor dem eigenen Haus. Die Privathaftpflicht zahlt für drei Schadensarten: Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die aus Personen- oder Sachschäden hervorgehen. Für welche Schäden die Haftpflichtversicherung typischerweise einspringt, zeigt die folgende Übersicht:
Vertieft in sein Smartphone läuft ein Fußgänger ohne auf den Straßenverkehr zu achten auf die Fahrbahn. Ein Autofahrer kann ihm im letzten Moment ausweichen, fährt jedoch gegen ein anderes Auto und erleidet Verletzungen an der Wirbelsäule. Die Versicherung kommt nicht nur für die Behandlungskosten, sondern auch etwaige Schadenersatzforderungen auf. Auch für die Sachschäden an den Fahrzeugen zahlt der Versicherer. Durch das Verbrennen von Laubresten entwickelt sich so starker Rauch, dass sich die Gäste eines anliegenden Lokals derart gestört fühlen, dass sie das Restaurant verlassen. Der Betreiber verlangt Schadensersatz für den entgangenen Umsatz. Diesen übernimmt eine gute Haftpflichtversicherung. Beim Umzug stolpert ein Helfer über eine Treppenstufe und lässt ausgerechnet die Kiste mit dem teuren Porzellangeschirr fallen. Sind sogenannte Gefälligkeitsschäden abgedeckt, kann sich der Helfer auf seine Versicherung verlassen, die für den entstandenen Schaden aufkommt.
Die Haftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Policen überhaupt. Weil die Haftung von Privatpersonen nach dem deutschen Recht unbegrenzt ist, können gerade bei Personenschäden – auch bei solchen, die durch ein bloßes Missgeschick oder Unachtsamkeit entstehen – horrende Forderungssummen fällig werden.
Je nachdem, wie schwer eine Person verletzt wird, fallen neben den Kosten für einen Krankenhausaufenthalt und eine medizinische Versorgung unter anderem auch Schmerzensgeldforderungen oder Forderungen wegen eines Arbeitsausfalls an Daher zählt die private Haftpflichtversicherung zu den wichtigsten Versicherungen.
Doch obwohl ihre Leistungen umfangreich sind, gibt es den Schutz der Versicherung bereits ab wenige Euro im Monat, Welche Tarife einen sehr guten Mix aus Preis und Leistung bieten, finden Interessierte schnell und unverbindlich mit einem Vergleichsrechner heraus.
- Aktuelles zur Haftpflichtversicherung Die Haftpflichtversicherung kommt auch für Schäden auf, die kleinere Haustiere bei Dritten verursachen.
- Versicherbar sind unter anderem Katzen, Meerschweinchen und Vögel.
- Für größere Tiere wie Hunde oder Pferde ist ein zusätzlicher Schutz durch eine eigene notwendig.
In einem Schadensfall ist es für die Versicherung hilfreich, wenn der Geschädigte einen Beleg für den Wert der beschädigten Sache vorlegen kann. Wer keine Rechnung mehr besitzt oder finden kann, muss jedoch in der Regel keine Sorge haben, dass die Privathaftpflicht nicht zahlt.
Grundsätzlich darf sie eine Schadensersatzforderung nicht einfach ablehnen, wenn keine Rechnung vorliegt. Um den Wert einer Sache zu belegen, können im Zweifelsfall auch alte Kontoauszüge oder Zahlungsbelege vorgelegt werden. Hilfreich ist möglicherweise auch ein aktueller Kostenvoranschlag für die gleiche oder eine ähnliche Sache.
Die Leistungen der privaten Haftpflichtversicherungen unterscheiden sich teils deutlich. Je nach Tarif können sich Versicherte in unterschiedlichen Situationen auf ihre Versicherung verlassen. In anderen Fällen brauchen sie dagegen einen eigenständigen Versicherungsschutz:
Leistungen im Ausland: Der Vertragsschutz gilt in der Regel nicht nur in Deutschland, sondern in befristeter Form auch im Ausland. Viele Versicherungsgesellschaften bieten einen weltweiten Schutz für Urlaub, Reisen und andere Auslandsaufenthalte für maximal ein Jahr. Sollten Kunden längere Zeit im Ausland leben wollen, ist es sinnvoll, beim Anbieter die genauen Versicherungsleistungen zu erfragen.
Neuwert oder Zeitwert: Die Haftpflichtversicherung kommt bei Sachschäden in der Regel nicht für den Neuwert, sondern nur für den Zeitwert eines beschädigten Objektes auf. Das bedeutet, dass die Versicherung an den Geschädigten nicht die Summe zahlt, die aktuell nötig wäre, um das zerstörte Teil neu zu kaufen. Sie übernimmt nur den Betrag, den das Objekt zum Zeitpunkt des Schadens noch wert war,
Grobe Fahrlässigkeit: Eine gute private Haftpflichtversicherung greift auch in solchen Fällen, in denen ein Schaden durch grobe Fahrlässigkeit oder Leichtfertigkeit des Versicherten entstanden ist. Für jemanden, der anderen mit Vorsatz, willentlich und mit Absicht einen Schaden zufügt, leistet die Haftpflicht jedoch nicht. Sobald einem Schadensverursacher ein Vorsatz nachgewiesen werden kann, nimmt die Versicherung ihn in Regress und fordert die Kosten für die Schadensregulierung von ihm zurück.
Glasschäden: Eine Privathaftpflichtversicherung kommt per Vertrag auch für Mietsachschäden auf. Die Versicherungsnehmer sind dann in der eigenen Mietwohnung und in gemieteten Häusern, Ferienhäusern und Kleingärten versichert. Bei Glasschaden haftet die Versicherung jedoch grundsätzlich nicht. Für die richtige Absicherung müssen Mieter hier eine eigenständige Glasversicherung oder eine inklusive Glasversicherung abschließen. Wichtig: Glasschäden am Eigentum Dritter sind wiederum über die Haftpflichtversicherung abgedeckt.
Kaputtes Handy: Für ein beschädigtes Handy kommt die Haftpflichtversicherung nur dann auf, wenn das Smartphone durch das Einwirken Dritter beschädigt wurde. Dann ersetzt die Privathaftpflicht des Schädigers den Zeitwert des Telefons. Ist der Eigentümer selbst Schuld am Schaden, zahlt die private Haftpflichtversicherung nicht. Hier kann eine separate helfen. Experten bezweifeln jedoch, dass die Kosten für die Versicherung die Leistungen bei einem Handyschaden ausgleichen. Berufshaftpflicht: Die private Haftpflichtversicherung ist grundsätzlich zu unterscheiden von der, Für bestimmte Berufsgruppen wie Rechtsanwälte, Steuerberater, Architekten, Dolmetscher und Ärzte ist eine solche Berufshaftpflicht vorgeschrieben oder empfehlenswert. Mit ihr sind diese für den Fall einer Fehlberatung und daraus resultierende Schadensersatzforderungen von Kunden finanziell abgesichert.
Laut der aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest variieren die Kosten für die Leistungen der Haftpflichtversicherung je nach Angebot zwischen weniger als 70 Euro und mehr als 140 Euro pro Jahr, Dabei gibt die Beitragshöhe allein keinen Aufschluss über empfehlenswerte Tarife.
- Denn sowohl Toptarife als auch Angebote mit schlechten Testergebnissen sind preiswert.
- Vor Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung ist es daher ratsam, mit einem Vergleichsrechner verschiedene Tarife gegenüberzustellen.
- Mit nur wenigen Klicks lassen sich die Leistungen und Kosten einfach vergleichen.
Auf diese Weise finden Interessierte schnell eine Privathaftpflicht, auf deren zuverlässigen Schutz sie zählen können. Sie erreichen uns per oder von Montag bis Freitag zwischen 09:00 Uhr-12:00 Uhr sowie 13:00 Uhr-18:00 Uhr und am Freitag zwischen 09:00 Uhr-12:00 Uhr sowie 13:00 Uhr-17:00 Uhr unter : Haftpflichtversicherung Leistungen – Was ist inklusive und was nicht?
Was passiert wenn ein Baum auf ein Haus fällt?
Haftung bei Sturz auf Nachbargrundstück – Fällt ein Baum auf das Gelände des Nachbarn, dann muss der Baumeigentümer für den entstandenen Schaden aufkommen. Auch um die Beseitigung des Baumes muss der Besitzer sich kümmern. Dies gilt genauso, wenn ein Baum auf andere Gegenstände, wie zum Beispiel ein Auto des Nachbarn stürzt.
Was tun wenn der Nachbar seine Bäume nicht schneidet?
Weigert sich der Eigentümer, den Rückschnitt vorzunehmen, wird das beschriebene Selbsthilferecht „aktiviert’. Dann kann der Nachbar (in diesem Fall Sie) den erforderlichen Rückschnitt selbst vornehmen oder einen Dritten damit beauftragen. Die Kosten können Sie vom Eigentümer des Waldgrundstücks zurück verlangen.