Welche Versicherung Brauche Ich Bei Kleingewerbe?

Welche Versicherung Brauche Ich Bei Kleingewerbe
Für Kleingewerbetreibende können, je nach Art des Unternehmens, neben der Betriebshaftpflicht weitere Absicherungen empfehlenswert sein. Beispielsweise eine Inhaltsversicherung zum Schutz der betrieblichen Sachwerte oder eine Firmenrechtsschutzversicherung, um im Streitfall umfassend geschützt zu sein.

Was ist eine kleingewerbeversicherung?

Pflicht für Kleingewerbe zur Krankenversicherung – Als Kleingewerbe gelten solche Unternehmen, die wegen ihres geringen Umfangs keinen kaufmännisch eingerichteten Gewerbebetrieb erfordern. Dies wird dann angenommen, wenn

der Umsatz des Vorjahres 17.500 € nicht überschritten hat undder Umsatz des laufenden Jahres nicht mehr als 50.000 € beträgt.

Solange ein Unternehmen als Kleingewerbe eingestuft wird, genießt der Inhaber Erleichterungen bei der Buchführung, Rechnungslegung und Besteuerung. Da in der Bundesrepublik Deutschland aber eine gesetzliche Krankenversicherungspflicht besteht, muss auch der Selbstständige mit Gewerbe eine Krankenversicherung unterhalten.

Was ist die gesetzlichekrankenversicherung bei Kleingewerbe?

Private Krankenversicherung und Kleingewerbe – Die Kosten der privaten Krankenversicherung werden einkommensunabhängig berechnet. Die Beiträge bemessen sich nach dem Eintrittsalter des Selbstständigen mit Kleingewerbe in die Krankenversicherung, dessen Geschlecht und Gesundheitszustand.

Im Allgemeinen bedeutet dies, dass die Beiträge, die der Selbstständige mit Kleingewerbe der Krankenversicherung zahlen muss, umso höher sind, je älter er oder sie bei dem Wechsel in die private Krankenversicherung ist. Indes unterscheiden sich die Tarife, welche die privaten Krankenversicherer anbieten, stark im Leistungsumfang voneinander, sodass sie gut miteinander verglichen werden sollten.

Denn nicht immer ist der günstigste Tarif für den Selbstständigen mit Kleingewerbe zur Krankenversicherung der beste. Tarifvergleiche können auch im Internet mithilfe von kostenlosen Online-Tarifrechnern vorgenommen werden. Hat der Selbstständige mit Kleingewerbe eine Krankenversicherung gewählt, so ist ein späterer Wechsel in die gesetzliche Krankenkasse nur möglich, wenn wieder eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung entsteht.

See also:  Bundeswehr Lebenslauf Warum Möchten Sie Soldat Werden?

Welche Versicherungen gibt es für Selbstständige mit Kleingewerbe?

Sonstige nützliche Versicherungen für das Kleingewerbe – Eine Versicherungspflicht besteht für Selbstständige mit Kleingewerbe in der Krankenversicherung. In vielen anderen Sparten ist keine Versicherungspflicht für Kleinunternehmen gesetzlich vorgesehen.

Jedoch kann eine Betriebshaftpflicht für das Gewerbe sehr hilfreich sein. Denn Fehler können jedem einmal unterlaufen und schlimmstenfalls ist der Unternehmer dann Schadensersatzansprüchen Dritter ausgesetzt, die existenzbedrohend sein können. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Arten der Haftpflichtversicherung auch für Kleinunternehmer.

Spezielle Haftpflichtversicherungen existieren beispielsweise für

die IT-BrancheFotografen und JournalistenMedienunternehmerHausverwalter und Maklerdie Marketing-Brancheoder Onlineshops.

Sinnvoll kann ferner eine freiwillige Arbeitslosenversicherung sein, die Selbstständige für den Fall des Scheiterns des Unternehmens absichert.

Wie hoch ist die gesetzliche Krankenversicherung bei Kleingewerbe?

Gesetzliche Krankenversicherung bei Kleingewerbe – Ein Kleinunternehmer kann in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versichert sein. Die Höhe der Beiträge, die der Selbstständige mit Kleingewerbe zur Krankenversicherung entrichten muss, ist bundeseinheitlich geregelt und bemisst sich nach seinem Einkommen. Der Bemessungssatz beträgt

für eine freiwillige gesetzliche Krankenversicherung ohne Anspruch auf Krankengeld 14,9 %,für eine freiwillige gesetzliche Krankenversicherung mit Krankengeldanspruch 15,5 %.

Der Krankenkassenbeitrag für Kleinunternehmer kann in der Anfangsphase der unternehmerischen Tätigkeit insbesondere dann günstig sein, wenn der Selbstständige noch einen Gründungszuschuss vom Arbeitsamt bezieht. Steigt aber das Einkommen, so erhöhen sich automatisch auch die Beiträge, die der Selbstständige mit Kleingewerbe zur Krankenversicherung leisten muss.

  1. Wird die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung nach einigen Jahren zu teuer, so ist zwar ein Wechsel in die private Krankenversicherung noch möglich, unter Umständen aber nicht mehr preisgünstig.
  2. Es sollte also bereits zu Anfang gut überlegt werden, ob der Kleinunternehmer in der Krankenkasse verbleibt.
See also:  Wie Lange Dauert Es Bis Die Steuer Zurück Kommt?

Allgemeine Fragen zur gesetzlichen Krankenversicherung beantwortet das Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums.

Adblock
detector