Gefragt von: Frau Prof. Dr. Katja Schindler sternezahl: 4.4/5 ( 66 sternebewertungen ) Die Kosten für die Versicherung schwanken zwischen 60 Euro und 250 Euro pro Jahr. Mit AXA (Tarif „Elektronik-Versicherung für Photovoltaikanlagen”) und Signal Iduna („KlimaPlus”) erfüllen nur zwei Anbieter die von Finanztest geforderten Mindestleistungen.
Was ist die beste Photovoltaikversicherung?
Die Testsieger – Die Stiftung Warentest hat 17 Versicherern auf den Zahn gefühlt. Die Kosten für die Versicherung schwanken zwischen 60 Euro und 250 Euro pro Jahr, Mit AXA (Tarif „Elektronik-Versicherung für Photovoltaikanlagen”) und Signal Iduna („KlimaPlus”) erfüllen nur zwei Anbieter die von Finanztest geforderten Mindestleistungen.
Oberösterreichische – „KlimaPro”VPV – „Elektronik-Versicherung”ARAG – „Elektronik-Versicherung für Photovoltaikanlagen”Signal Iduna – „KlimaPlus”Waldenburger – „Photovoltaik-Police”
Tipp: Einige Versicherer, die 2017 den Mindestschutz der Stiftung Warentest nicht erfüllten, haben in der Zwischenzeit ihre Leistungen verbessert, So bietet beispielsweise Inter nun eine Photovoltaikversicherung, bei der grob fahrlässig verursachte Schäden bis zu 50.000 Euro versichert sind.
- Einen Überblick über das aktuelle Preis-Leistungs-Verhältnis vieler Versicherer verschaffen sich Interessierte mit dem kostenlosen Tarifrechner.
- Die Stiftung Warentest hat nicht nur bei eigenständigen Photovoltaikversicherungen nach einem Testsieger gesucht, sondern auch bei Gebäudeversicherungen, die den Photovoltaikschutz als Zusatzbaustein anbieten.
Von den empfehlenswerten Tarifen im letzten Test der Institution zur Wohngebäudeversicherung erfüllen sieben Anbieter den Mindestschutz, Hier variiert der jährliche Preis für den zusätzlichen Baustein zwischen 39 Euro und 105 Euro pro Jahr. Einen guten Schutz bieten unter anderem:
Allianz – „SicherheitPlus”Basler – „Ambiente Top”Bruderhilfe – „Classic”Waldenburger – „Premium”WGV – „Optimal”
Tipp: Interessierte, die den Schutz einer Gebäudeversicherung mit dem einer Photovoltaikversicherung kombinieren wollen, finden unkompliziert einen passenden Tarif. Dazu brauchen sie lediglich unter dem Punkt „gehobene Bauausführung” Photovoltaikanlage auszuwählen.
- Leider gibt es nur selten Untersuchungen zur Photovoltaikversicherung, wie an den veralteten Testergebnissen der Stiftung Warentest zu sehen ist.
- Um einen passenden Versicherer zu finden, ist es daher sinnvoll, neben den Testsiegern weitere Tarife zu berücksichtigen.
- Hier bieten Vergleichsrechner im Internet eine wertvolle Hilfe,
Tarifrechner berechnen unverbindlich und kostenlos, welche die günstigste Versicherung für sie und ihre Photovoltaikanlage ist. Mit dem Leistungsvergleich können Anlagenbesitzer zudem in aller Ruhe die Unterschiede zwischen einzelnen Tarifen nachlesen und sich dann entscheiden, welche Versicherung sie abschließen möchten.
Wie hoch sind die Kosten für dieversicherung einer Solaranlage?
Die Kosten für die Versicherung einer PV-Anlage können leider nicht pauschal beziffert werden. Wie hoch der zu zahlende Versicherungsbetrag ausfällt, ist sowohl abhängig von den baulichen Gegebenheiten des Hauses, auf dem die Solaranlage installiert wird, als auch von der zu versichernden Anlage selbst.
Was kostet eine Wartung für Photovoltaikanlagen?
Reinigung – Bei Ertragsverlusten durch Verschmutzungen der Solarmodule ist eine Reinigung unabdingbar. Im Gegensatz zu vielen Behauptungen ist eine Reinigung nämlich regelmäßig notwendig, um die Funktion der Photovoltaikanlage sicher aufrecht zu erhalten.
Zwar kann die Reinigung auch selbst durchgeführt werden, manchmal ist dies aus Sicherheitsgründen jedoch nicht empfehlenswert. Diese Photovoltaik Kosten für die Instandhaltung liegen bei rund zwei bis 2,50 Euro pro Quadratmeter. Die Häufigkeit der Solarreinigung hängt von den Standortfaktoren ab. Bei normaler Verschmutzung der Photovoltaikanlage ist eine Reinigung alle zwei Jahre ausreichend.
In der Nähe von Landwirtschafts- oder Industriebetrieben kann jedoch auch die Reinigung alle sechs Monate angeraten sein, um Ertragsminderungen zu verhindern.
Was kostet eine photovoltaikreinigung?
Reinigung – Bei Ertragsverlusten durch Verschmutzungen der Solarmodule ist eine Reinigung unabdingbar. Im Gegensatz zu vielen Behauptungen ist eine Reinigung nämlich regelmäßig notwendig, um die Funktion der Photovoltaikanlage sicher aufrecht zu erhalten.
- Zwar kann die Reinigung auch selbst durchgeführt werden, manchmal ist dies aus Sicherheitsgründen jedoch nicht empfehlenswert.
- Diese Photovoltaik Kosten für die Instandhaltung liegen bei rund zwei bis 2,50 Euro pro Quadratmeter.
- Die Häufigkeit der Solarreinigung hängt von den Standortfaktoren ab.
- Bei normaler Verschmutzung der Photovoltaikanlage ist eine Reinigung alle zwei Jahre ausreichend.
In der Nähe von Landwirtschafts- oder Industriebetrieben kann jedoch auch die Reinigung alle sechs Monate angeraten sein, um Ertragsminderungen zu verhindern.