Reifenkennzeichnung beachten – Bis vor wenigen Jahren erfüllten bereits Winterreifen und Ganzjahresreifen mit der Kennzeichnung M+S (Matsch und Schnee) die Anforderungen des Gesetzgebers. Das hat sich inzwischen mit einer langen Übergangsfrist geändert: Reifen, die ab 1.
Januar 2018 produziert wurden, gelten nur noch dann als wintertauglich, wenn sie sowohl die M+S -Kennung als auch das ” Alpine “-Symbol (Bergpiktogramm mit den drei Spitzen und der Schneeflocke) tragen. Der Hintergrund: Reifen mit diesem Symbol entsprechen dem amerikanischen Industriestandard für Winterreifen – sie wurden in einem standardisierten und weltweit anerkannten Testverfahren geprüft.
Ein solches Testverfahren wird für die M+S -Kennzeichnung nicht vorausgesetzt. Alle Reifen, die bis zum 31.12.2017 hergestellt wurden und ausschließlich die M+S -Kennung tragen, dürfen aber noch bis zum 30.9.2024 auch bei winterlichen Bedingungen verwendet werden.
Bin ich mit Sommerreifen im Winter versichert?
Zahlt die Versicherung, wenn ich im Winter mit Sommerreifen fahre? Wann muss ich Winterreifen aufziehen? Haben Autofahrer im Winter mit Sommerreifen eigentlich Versicherungsschutz? Hier die wichtigsten Fakten zu Reifen im Winter. In den kommenden Wochen greifen viele Autofahrer in Deutschland wieder zu Schraubenschlüssel und Wagenheber: Wenn es ab Oktober kälter wird, gehören nach Expertenmeinung Winterreifen ans Auto – und das bis Ostern.
Wem die Montage zu mühsam ist, muss sich einen Termin in der Werkstatt sichern. Beim Kauf neuer Winterreifen sollten Autohalter genau hinschauen. Im jüngsten Test von ADAC und Stiftung Warentest erhielten von 32 untersuchten Winter- und Ganzjahresreifen sechs die schlechteste Note “mangelhaft”. Wann muss ich Winterreifen aufziehen? In der Straßenverkehrsordnung (StVo) ist kein spezieller Zeitraum vorgeschrieben.
Pflicht sind Winterreifen demnach nur bei schlechten Straßenverhältnissen, etwa Schnee, Eis und Reifglätte. Der ADAC empfiehlt Autofahrern, Winterreifen nach der sogenannten O-bis-O-Regel zu montieren: Demnach sollen von Oktober bis zum Wochenende nach Ostern Winterreifen auf dem Auto bleiben.
Ab einer Profiltiefe unter vier Millimetern sollten die Pneus ausgemustert werden. Warum sind Winterreifen so wichtig? Schon bei Temperaturen von unter sieben Grad kann der Fahrer mit Winterreifen besser bremsen und souveräner fahren. Verhärtete Sommerreifen haften nicht mehr optimal auf der Straße. Winterreifen werden aus einer weicheren Gummimischung mit zusätzlichen Rillen gefertigt, in denen sich bei niedrigeren Temperaturen Schnee und Matsch gar nicht erst festsetzen.
Sie heißen daher Matsch- und Schnee-Reifen (M+S-Reifen). Auch Ganzjahresreifen tragen dieses Symbol auf den Seitenflächen – im jüngsten Test war allerdings keines der geprüften Modelle empfehlenswert. Grundsätzlich sollten die Pneus eine Profiltiefe von mindestens vier Millimetern haben. Worauf sollte ich beim Kauf von Winterreifen achten? Die Reifen sollten nicht älter als zwei Jahre sein. Das Produktionsjahr ist an den letzten Ziffern der so genannten DOT-Nummer auf der Seite abzulesen. Von Billig-Angeboten raten Experten ab. Mit welchen Geldbußen müssen Autofahrer im Winter mit Sommerreifen rechnen? Erwischt die Polizei einen Autofahrer mit Sommerreifen, werden 40 Euro fällig.
Mit 80 Euro und einem Punkt in der Verkehrssünderdatei in Flensburg müssen Autofahrer rechnen, die mit Sommerreifen unterwegs sind und andere behindern – etwa dadurch, dass sie an der Straße liegen bleiben. Haben Autofahrer im Winter mit Sommerreifen noch Versicherungsschutz? In aller Regel ja. Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft bleibt der Haftpflichtschutz für Autofahrer mit Sommerreifen in jedem Fall bestehen, wenn diese im Winter einen Unfall verursachen.
Das heißt, die Versicherung zahlt dem Unfallopfer den Schaden. Anders sieht es jedoch unter Umständen beim Vollkaskoschutz aus, der den Schaden am eigenen Auto abdecken soll. Kann nachgewiesen werden, dass der Autofahrer fahrlässig mit Sommerreifen unterwegs war, kann die Versicherung die Zahlung kürzen.
Wie werden Sommerreifen am besten gelagert? Sommerreifen sollten im Winter trocken, dunkel und nicht zu warm gelagert werden – also nicht im Heizungskeller. Optimal ist es, die Sommerreifen auf den Felgen auf einer Palette liegend übereinander zu stapeln und abzudecken. Auch lassen sich die Reifen am Felgenloch aufhängen, um Druckstellen zu vermeiden.
Reifen ohne Felge stehen dagegen besser und sollten etwa alle vier Wochen etwas gedreht werden, um Dellen zu vermeiden. Auf jeden Fall sollten Autobesitzer vorm Abmontieren die Position am Auto mit Kreide auf den Reifen schreiben, das erleichtert die Montage im Frühjahr.
Wann Sommerreifen wechseln Versicherung?
Wann sollte ich neue Winterreifen kaufen? – Ist das Profil Ihrer Autoreifen abgefahren, müssen neue her. Profiltiefe: Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern, Experten fordern jedoch, die Winterreifen schon bei 4 Millimetern Profiltiefe auszutauschen, da dann die Haftung stark abnimmt.
Unser Tipp für einen ersten : Prüfen Sie die Profiltiefe mit einer 2-€-Münze: Verschwindet der silberne Rand in der Vertiefung des Reifenprofils, so sind noch mindestens 4 Millimetern Profil vorhanden. Bei Sommerreifen können Sie das Profil mit einer 1-€-Münze überprüfen. Die empfohlene Profiltiefe liegt hier bei 3 Millimetern – das entspricht dem goldenen Rand einer 1-€-Münze.
Alter der Reifen: Alte Reifen können porös und rissig werden. Spätestens nach 8 Jahren empfiehlt sich ein Austausch von Winterreifen, Sonst drohen Verschleißerscheinungen durch Hitze, Kälte oder Sonneneinstrahlung. Wie Sie das Alter erkennen? Ganz einfach: Auf der Reifenflanke steht in einem Oval die sogenannte DOT-Nummer, die aus insgesamt vier Ziffern besteht.
Wer haftet bei Unfall mit Sommerreifen im Winter?
Das erwartet Sie hier Wie sich Fahrt auf Sommerreifen unter winterlichen Bedingungen auf Ihren Versicherungsschutz auswirkt und wieso es wichtig ist, sich an die Winterreifenpflicht zu halten. Das Wichtigste in Kürze
- Seit 2010 gibt es in Deutschland eine situative Winterreifenpflicht,
- Ist man im Winter mit Sommerreifen unterwegs und verursacht einen Unfall, kann die Versicherung mit Berufung auf grobe Fahrlässigkeit die Leistung kürzen oder verweigern,
- In einigen Tarifen ist auch grobe Fahrlässigkeit mitversichert,
- Im Winter sollte man auf jeden Fall mit Reifen mit einer Profiltiefe von mindestens 1,6 Millimeter unterwegs sein.
Direkt zum Inhalt
- Wintertaugliche Bereifung
- Folgen eines Unfalls mit Sommerreifen
- Empfehlungen für sicheres Fahren
- Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Seit 2010 gibt es in Deutschland eine situative Winterreifenpflicht,
- Ist man im Winter mit Sommerreifen unterwegs und verursacht einen Unfall, kann die Versicherung mit Berufung auf grobe Fahrlässigkeit die Leistung kürzen oder verweigern,
- In einigen Tarifen ist auch grobe Fahrlässigkeit mitversichert,
- Im Winter sollte man auf jeden Fall mit Reifen mit einer Profiltiefe von mindestens 1,6 Millimeter unterwegs sein.
Kann man bei 1 Grad mit Sommerreifen fahren?
FAQ: Sommerreifen im Winter – Dürfen Kraftfahrer im Winter gar nicht mit Sommerreifen fahren? Aber § 2 Abs,3 StVO regelt, dass Kraftfahrer nur dann bei Eis, Glätte und Schnee mit ihrem Fahrzeug fahren dürfen, wenn es die entsprechende Bereifung aufweist.
Die Winterreifenpflicht gilt als nur bei entsprechenden winterlichen Verhältnissen. Was passiert, wenn ich trotz winterlicher Witterung mit Sommerreifen fahre? Das ist zum einen sehr gefährlich, weil Sommerreifen bei Kälte, Eis und Schnee nicht so gut auf der Fahrbahn haften und einen längeren Bremsweg erfordern.
Andererseits riskieren Sie ein Bußgeld, wenn Sie mit Sommerreifen unterwegs sind. Hat das Fahren mit Sommerreifen im Winter Auswirkungen auf den Versicherungsschutz? Ja. Wenn das Fahren mit Sommerreifen im Winter als grobe Fahrlässigkeit eingestuft wird, kann die Versicherung ihre Leistungen unter Umständen verweigern.
Kann man bei 4 Grad mit Sommerreifen fahren?
Denn laut StVO ist die Pflicht zur Verwendung von Winterreifen immer an das Fahren bei winterlichen Verhältnissen gekoppelt. Dennoch ist die Bodenhaftung mit Sommerreifen nicht optimal, wenn die Temperaturen unter sieben Grad fallen.
Wann kann man Sommerreifen drauf machen 2022?
15.03.2022 | Spätestens Anfang April auf Sommerreifen wechseln! – Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Region Stuttgart Die Tage werden länger. Die Temperaturen steigen so langsam an. Spätestens Anfang April wird es wieder Zeit für die Sommerreifen. Jetzt ist es aber schon an der Zeit, einen Termin zum Wechsel von Winterreifen auf Sommerreifen in ihrem Kfz-Meisterbetrieb abzumachen, so Torsten Treiber, der Obermeister der Kfz-Region Stuttgart.
- Sommerreifen haben durch ihre spezielle Konstruktion in der warmen Jahreszeit handfeste Sicherheitsvorteile: Sie halten das Auto auch bei höherem Tempo perfekt in der Spur, ihr Bremsweg ist kurz, ihr Kurvengriff sicher.
- Der Abrieb und damit auch der Kraftstoffverbrauch sind geringer als bei Winterreifen.
Das Sommerprofil ist optimal für trockene Straßen und nasse Fahrbahnen. So steht ein Fahrzeug mit Sommerreifen auf trockener Fahrbahn und einer Geschwindigkeit von 100 km/h fast zwanzig Meter früher als mit Winterreifen. Auf regennasser Straße leitet das spezielle Profil Wasser schnell nach außen ab, so dass der Reifen auch bei Nässe gut haftet und die Gefahr von Aquaplaning erheblich vermindert.
- Dabei bremst das Fahrzeug umso schneller, je mehr Profil der Reifen aufweist.
- Torsten Treiber empfiehlt daher ausdrücklich bei Sommerreifen eine Sicherheitsprofiltiefe von drei Millimetern, auch wenn in Europa die gesetzliche Mindestprofiltiefe nur bei 1,6 Millimetern liegt.
- Wer also Winterreifen auf seinem Auto hat, sollte im Frühjahr in seinen Kfz-Meisterbetrieb fahren und Sommerreifen montieren lassen.
Er kann den Winter-Radsatz dort auch gleich gegen eine geringe Gebühr bis zur nächsten Umrüstsaison einlagern. Es ist angeraten, möglichst frühzeitig einen Termin zu vereinbaren. Denn erfahrungsgemäß ist der Andrang während der Wechselsaison groß. : 15.03.2022 | Spätestens Anfang April auf Sommerreifen wechseln! – Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Region Stuttgart
Kann man im März schon Sommerreifen aufziehen?
Ab wann Sommerreifen wechseln: die O bis O Regel – Für die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort ist es ratsam, die Pneus der jeweiligen Saison anzupassen. Einen festen Zeitpunkt, ab wann Sie auf Sommerreifen umsteigen sollten, gibt es in Deutschland jedoch nicht.
Bis wann Winterreifen 2022?
1. bis 31. Oktober 2022 in Deutschland – Mit dem Monat Oktober 2022 beginnt die richtige Zeit, um von Sommerreifen auf Winterreifen zu wechseln. Laut der sogenannten “O-bis-O-Regel” sollen ungefähr im Oktober die Winterreifen aufgezogen werden. Wer den Wechsel bisher nicht vollzogen hat und nicht mit Ganzjahres- oder Allwetterreifen fährt, sollte spätestens jetzt die Reifen wechseln.
Die O-bis-O-Regel bedeutet, dass die Winterreifen von Oktober bis Ostern genutzt werden sollen. Eine gesetzliche Regelung für einen bestimmten Zeitpunkt zum Reifenwechsel gibt es allerdings nicht und natürlich sollten stets die aktuellen Wetterverhältnisse beachtet werden. Gerade bei einem sehr frühen Osterfest sollte man die Winterreifen noch etwas länger aufgezogen lassen und sich nicht zu streng nach der O-bis-O-Regel richten.
Wer bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte oder ähnlichen winterlichen Verhältnissen mit dem Auto fährt, ist allerdings durchaus per Gesetz zum Anlegen von Winterreifen oder Alljahresreifen verpflichtet und darf keine Sommerreifen nutzen.
Alle vom Fachhandel verkauften Winter- und Ganzjahresreifen, die über eine “M+S-Kennzeichnung” verfügen, entsprechen dieser Gesetzesverordnung. Sommerreifen haben im Winter wesentlich schlechtere Fahreigenschaften und bergen daher ein höheres Sicherheitsrisiko für Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer.
Für Lkw sowie Busse sind Winterreifen nur für die Antriebsachsen vorgeschrieben. Forst- und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge sind von der Winterreifenpflicht und damit vom Winterreifenwechesel ausgenommen. Schnee und Glatteis treten oft unerwartet auf und können im Herbst auch nach einem milden Tag am nächsten Morgen für eine Überraschung sorgen.
Entsprechend sollte mit dem Wechsel auf Winterreifen nicht allzu lange gewartet werden – insbesondere, wenn das Auto unabdingbar ist. Ein früher Umstieg bereits Anfang Oktober lohnt sich auch hinsichtlich kürzerer Wartezeiten bei Händlern und Werkstätten. Wer die Reifen selbst wechselt, sollte auf die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern achten, die nicht unterschritten werden darf.
Wer keine – wie vom Gesetz vorgeschriebenen – Winter- oder Allwetterreifen nutzt und damit bei winterlichen Verhältnissen erwischt wird, dem drohen ein Bußgeld und möglicherweise Punkte im Fahreignungsregister. Wo ist Wechsel auf Winterreifen? Deutschlandweit Deutschland Wann ist Wechsel auf Winterreifen? Samstag, 1. Oktober 2022 bis Montag, 31. Oktober 2022 Seit 1 Tagen vorbei! Weitere Termine:
Wechsel auf Winterreifen am 01.10.2023 Wechsel auf Winterreifen am 01.10.2024 Wechsel auf Winterreifen am 01.10.2025
Wann ist es Pflicht Winterreifen zu haben?
Wann müssen Winterreifen aufgezogen werden? – Einen Zeitraum für die Nutzung von Winterreifen legt nicht fest. Vorgeschrieben sind sie laut Paragraf 2 nur, wenn auf der Straße winterliche Verhältnisse mit “Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte” herrschen.
- Wer sein Auto bei solchen Bedingungen nicht bewegt, muss keine Winterreifen aufziehen.
- In der Praxis kann das allerdings schwierig werden.
- Denn wenn an einem trockenen und sonnigen Wintertag rein rechtlich nichts gegen eine Fahrt auf Sommerreifen spricht, muss die Tour enden, sobald Schnee oder Regen fällt.
Für Motorräder und andere Zweiräder gilt die Winterreifenpflicht nicht.
Ist es verboten mit Sommerreifen im Winter zu fahren?
FAQ: Sommerreifen im Winter – Ist es erlaubt, im Winter mit Sommerreifen unterwegs zu sein? Nein. Sind Sie trotz Schnee und Glatteis mit Sommerreifen unterwegs, gefährden Sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer und lassen das Unfallrisiko enorm ansteigen.
- Von wann bis wann gilt die Winterreifenpflicht? Es existiert kein fester Zeitraum, in dem Kraftfahrer Winterreifen aufziehen müssen.
- Dies richtet sich in der Regel einzig und allein nach der Wetterlage.
- Ab dem Moment, in dem die Wetterbedingungen es verlangen, gilt also die Winterreifenpflicht,
- Welche Sanktionen drohen, wenn ich mit Sommerreifen fahre, obwohl Winter ist? Wer im Winter mit Sommerreifen unterwegs ist, muss sich gemäß Bußgeldkatalog auf ein Bußgeld von 60 Euro sowie einen Punkt in Flensburg einstellen.
Je nachdem, ob es zur einer Gefährdung oder sogar einem Unfall kam, kann das Bußgeld auf 100 bzw.120 Euro ansteigen. Der Punkt bleibt in beiden Fällen bestehen. ( 36 Bewertungen, Durchschnitt: 4,06 von 5) Loading.
Was passiert wenn man keine Winterreifen drauf hat?
Sind Ihre Winterreifen noch in Ordnung Einfacher Verstoß: 60 Euro. Mit Behinderung: 80 Euro. Mit Gefährdung: 100 Euro. Mit Unfall: 120 Euro.
Ist es Pflicht Sommerreifen zu haben?
Ob und wann Sommerreifen wechseln Gesetz ist – Ein Sommerreifen-Gesetz existiert in Deutschland nicht. Doch macht es weder aus wirtschaftlichen noch aus umwelttechnischen Gründen Sinn, im Sommer mit Winterreifen zu fahren. Genauso wenig ist es ratsam, die Winterreifen zu früh zu tauschen.
Denn bis Ende März kann es noch zu Wintereinbrüchen mit Blitzeis kommen, sodass mit gefährlichen Straßenverhältnissen zu rechnen ist. Die Überlegung, ob und wann Sommerreifen zu wechseln Gesetz sein sollte, ist wenig zielführend, da sich das Wetter nicht an bürokratische Vorschriften hält. In den Voralpen ist es oft bis zum Frühsommer kalt und Nachtfröste sind keine Ausnahme.
Deshalb fahren Einheimische hier gerne Allwetterreifen.
Kann man bei 3 Grad mit Sommerreifen fahren?
1. Wann darf ich im Winter mit Sommerreifen fahren? Ist das verboten? – Tja. Die Temperaturen sind mild. Der Oktober ist bereits rum. Sie erinnern die alte Regel – “von O bis O”! Muss ich trotz fehlenden Winters zum Wechsel der Reifen? Die Antwort ist: NEIN! – Seit 2010 gilt die situative Winterreifenpflicht.
– Fahrer kann unabhängig von der Jahreszeit entscheiden, wann die Winterreifen montiert werden. – Wenn im November 10 Grad sind, können die Sommerreifen problemlos gefahren werden. – Ausschlaggebend sind hier die Temperaturen – Bei einem Temperatursturz ist dann aber rasches Handeln angesagt. Bei Eis- und Reifglätte, Schneeglätte, Glatteis und Schneematsch sind Winterreifen Pflicht! – Tipp: Fällt das Thermometer auf unter 7 Grad, dann ist es Zeit zum Wechsel der Reifen! Am besten schon vorher! Der ADAC empfiehlt bereits jetzt auf Winterreifen zu setzen.
– Achtung: Beim Kauf auf das „Alpine”-Symbol achten. Es ersetzt das M+S Zeichen und sichert einen gestiegenen Qualitätsanspruch „Alpine”-Symbol
Wie viel Grad halten Sommerreifen aus?
17.03.2020 — Sobald es wärmer wird, stellen sich Autofahrer die Frage, ob es schon wieder Zeit wird für Sommerreifen. AUTO BILD beantwortet die wichtigsten Fragen. • Genauer ist es, sich nach der Temperatur zu richten: Steigt sie dauerhaft über sieben Grad Celsius, kann man Sommerreifen aufziehen.
Welche Temperatur schadet Sommerreifen?
Unter sieben Grad oder von O bis O: Zeitpunkt für den Reifenwechsel nicht verpassen 16. September 2022 Presse Mobilität & Verkehr Auto-Ratgeber, Reifen Es ist wieder einmal so weit, die Reifenwechselsaison beschäftigt die deutschen Autofahrer. Einige warten mit dem Wechsel bis zur letzten Minute. Für andere Autofahrer wiederum ist die gute alte Faustregel „von Oktober bis Ostern” das Maß der Dinge.
Beharrlich stellen sie sich im Oktober an die Warteschlangen der Reifendienste an. Aber stimmt die O-bis-O-Regel noch und was hat es mit dem 7-Grad-Mythos auf sich? „Generell ist in unseren Breitengraden von Oktober und bis in den April hinein Schneefall möglich. Kein Wunder, schließlich sind in diesem Zeitraum auch Temperaturen um den Gefrierpunkt oder darunter keine Seltenheit.
Die O-bis-O-Regel hat daher als Faustformel durchaus ihre Berechtigung”, erklärt Fahrzeugexperte Achmed Leser vom TÜV Thüringen. Wer allerdings nicht jeden Tag auf sein Auto angewiesen ist oder in flacheren Regionen mit geringer Schneefallwahrscheinlichkeit wohnt, muss sich nicht zwingend daran halten.
Spätestens aber Mitte November sollten die Winter-Pneus aufgezogen werden. Denn dann können sich die Temperaturen auch tagsüber dauerhaft um die Null-Grad-Grenze bewegen oder gar darunter fallen. Straßenglätte durch überfrierende Nässe oder einsetzendem Schneefall gehört dann zu den häufigeren Witterungsbedingungen”, so Leser.
Einige Autofahrer halten sich beim Reifenwechsel an die 7-Grad-Grenze. Der Mythos sagt, dass Sommerreifen unter sieben Grad Celsius weniger Grip als Winterreifen aufbauen. Dies ist heutzutage nur bedingt richtig. „Moderne Sommerreifen können auf Nässe und bei trockenen Bedingungen auch noch knapp über dem Gefrierpunkt Vorteile gegenüber den Winterspezialisten hinsichtlich Traktion und Bremsverhalten aufweisen”, so der Reifenexperte.
- Möglich machen das innovative Reifenmischungen, verbesserte Profilierungen und breitere Reifen.
- Den entscheidenderen Einfluss auf den Reifengrip hat aber vielmehr die witterungsbedingte Straßenbeschaffenheit, also ob schneebedeckte, reifüberzogene oder vereiste Fahrbahnverhältnisse vorherrschen.
- Solche Verhältnisse sind natürlich erst ab Temperaturen um den Gefrierpunkt gegeben”, erklärt Achmed Leser.
Daher hat der Gesetzgeber die situationsbedingte Winterreifenpflicht eingeführt. Eine strikte Wechselempfehlung bei sieben Grad Celsius stimmt also nicht. Die meisten Fahrzeuge verfügen heute über einen Warnton beziehungsweise eine Warnleuchte, die bei einer Außentemperatur von drei bis vier Grad aktiv wird.
Ab da sollte der Fahrzeugführer auf glatte Straßen gefasst sein und sein Fahrverhalten entsprechend den äußeren Bedingungen anpassen. Für Wenigfahrer oder Autofahrer, die bei Eis und Schnee ihr Fahrzeug lieber stehen lassen, können sich sogenannte Ganzjahresreifen lohnen. Diese sind zwar nur ein Kompromiss zu den Winter- und Sommerreifen.
Wer aber nur selten in Bergregionen unterwegs ist und von seinem Reifen keine Höchstleistungen abverlangt, der kann sich das mühselige Umrüsten der Reifen und einen Komplettsatz Bereifung sparen. : Unter sieben Grad oder von O bis O: Zeitpunkt für den Reifenwechsel nicht verpassen
Wann kann ich im Winter mit Sommerreifen fahren?
1. Wann darf ich im Winter mit Sommerreifen fahren? Ist das verboten? – Tja. Die Temperaturen sind mild. Der Oktober ist bereits rum. Sie erinnern die alte Regel – “von O bis O”! Muss ich trotz fehlenden Winters zum Wechsel der Reifen? Die Antwort ist: NEIN! – Seit 2010 gilt die situative Winterreifenpflicht.
Fahrer kann unabhängig von der Jahreszeit entscheiden, wann die Winterreifen montiert werden. – Wenn im November 10 Grad sind, können die Sommerreifen problemlos gefahren werden. – Ausschlaggebend sind hier die Temperaturen – Bei einem Temperatursturz ist dann aber rasches Handeln angesagt. Bei Eis- und Reifglätte, Schneeglätte, Glatteis und Schneematsch sind Winterreifen Pflicht! – Tipp: Fällt das Thermometer auf unter 7 Grad, dann ist es Zeit zum Wechsel der Reifen! Am besten schon vorher! Der ADAC empfiehlt bereits jetzt auf Winterreifen zu setzen.
– Achtung: Beim Kauf auf das „Alpine”-Symbol achten. Es ersetzt das M+S Zeichen und sichert einen gestiegenen Qualitätsanspruch „Alpine”-Symbol
Ist Winterreifenpflicht in Deutschland?
In welchem Zeitraum gilt die Winterreifenpflicht? – Eine generelle Winterreifenpflicht gibt es in Deutschland nicht, stattdessen eine situative (§ 2 (3a) StVO). Das heißt, dass man bei winterlichen Straßenverhältnissen, also bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte, nur mit Winterreifen fahren darf.
Wann muss ich mit Winterreifen fahren?
Wann müssen Winterreifen aufgezogen werden? – Einen Zeitraum für die Nutzung von Winterreifen legt nicht fest. Vorgeschrieben sind sie laut Paragraf 2 nur, wenn auf der Straße winterliche Verhältnisse mit “Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte” herrschen.
Wer sein Auto bei solchen Bedingungen nicht bewegt, muss keine Winterreifen aufziehen. In der Praxis kann das allerdings schwierig werden. Denn wenn an einem trockenen und sonnigen Wintertag rein rechtlich nichts gegen eine Fahrt auf Sommerreifen spricht, muss die Tour enden, sobald Schnee oder Regen fällt.
Für Motorräder und andere Zweiräder gilt die Winterreifenpflicht nicht.
Kann man jetzt schon die Sommerreifen aufziehen?
Ab wann Sommerreifen wechseln: die O bis O Regel – Für die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort ist es ratsam, die Pneus der jeweiligen Saison anzupassen. Einen festen Zeitpunkt, ab wann Sie auf Sommerreifen umsteigen sollten, gibt es in Deutschland jedoch nicht.